Allgemein

Preis für Lehrkunst: Professor Seifert begeistert Studierende in Rostock!

Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock (GFUR) hat am 1. Juli 2025 den Förderpreis für Lehre an Professor Rouven Seifert verliehen. Professor Seifert ist am Institut für Betriebswirtschaftslehre tätig und leitet die Juniorprofessur für „BWL der Dienstleistungen“. Der Preis würdigt Lehrende, die durch innovative Lehrkonzepte, hohe Lehrqualität und ein starkes Engagement für ihre Studierenden hervorstechen. Dabei wurde Professor Seifert von seinen eigenen Studierenden für die Ehrung vorgeschlagen, was die Wertschätzung seiner Lehrmethoden unterstreicht.

Besonders herausragend sind die Lehrveranstaltungen „Seminar zum Entrepreneurship“ und „Strategisches Management im Kontext der digitalen Transformation“, die Professor Seifert anbietet. Diese sind bekannt für ihre fundierte Fachkenntnis, innovative Didaktik und praxisorientierte Vermittlung komplexer Inhalte. Die Studierenden loben nicht nur das persönliche Engagement des Professors, sondern auch seinen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung sowie zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Er bereitet seine Studierenden aktiv auf die Herausforderungen des Berufslebens vor.

Besonderheiten der Auszeichnung

Die Preisverleihung fand unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Schumann, der 1. Vorsitzenden der GFUR, und Prof. Dr. Karsten Müller, dem 2. Vorsitzenden, statt. Müller betonte während der Zeremonie das Engagement von Professor Seifert für exzellente Lehre und seine Fähigkeit, Studierende zu begeistern und zu fördern. Die Nominierung für den Förderpreis hebt zudem hervor, dass Professor Seifert theoretische Inhalte gekonnt mit aktuellen Entwicklungen der digitalen Wirtschaft verknüpft.

Zur Unterstützung eines tiefgehenden Verständnisses von unternehmerischen und strategischen Prozessen setzt Professor Seifert unterschiedliche Lehrmethoden ein, wie Meta- und Fallstudien, Praxisbeispiele, Virtual Reality und interaktive Simulationen. Diese Methoden stellen sicher, dass Studierende in der Lage sind, komplexe Theorien anzuwenden und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Der Kontext der digitalen Hochschulbildung

Die Auszeichnung von Professor Seifert steht im Zusammenhang mit den fortschreitenden Veränderungen in der Hochschulbildung, die durch neue Technologien geprägt sind. Digitale Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), eröffnen neue Möglichkeiten für Studierende, Lehrende und Hochschulverwaltungen. In diesem Kontext wird die Hochschulbildung zunehmend individualisiert, flexibler und mobiler.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hebt hervor, dass Digitalisierung die Hochschulbildung offener, gerechter, internationaler und leistungsfähiger machen kann. Im Rahmen von Initiativen wie dem Hochschulforum Digitalisierung und dem KI-Campus wird aktiv an der Förderung der Digitalisierung in Studium und Lehre gearbeitet. Diese Programme unterstützen innovative Lehr- und Lernformate und tragen zur Entwicklung von KI-Kompetenzen bei.

Die Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Hochschulbildung zielen darauf ab, Lehrangebote und Unterstützungssysteme zu optimieren und die Integration von KI in verschiedene Fachbereiche und Studiengänge voranzutreiben. Professor Seiferts Lehre gehört bereits zu den Vorreitern dieser Entwicklung, indem sie traditionelles Wissen mit den Anforderungen der digitalen Wirtschaft verbindet und so einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Hochschulbildung leistet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
bwl.uni-rostock.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert