Allgemein

Pride-Week an der TU Dresden: Vielfalt und Empowerment im Fokus!

Am 28. Mai 2025 gibt die Technische Universität Dresden Einblicke in das Leben ihrer Studierenden, insbesondere durch den Vlog von Henriette, die Biologie und Mathematik auf Lehramt für Oberschulen studiert. Ihr Vlog ist eine Plattform, die verschiedene Aspekte ihres Studiums beleuchtet. Die Einblicke reichen von Laborversuchen über Besuche in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) bis hin zu Freizeitaktivitäten wie Cheerleadingtraining. Diese vielfältigen Themen bieten nicht nur nützliche Informationen für angehende Lehrkräfte, sondern zeigen auch die spannenden Seiten des Campuslebens in Dresden. Der Vlog verfolgt das Ziel, Studieninteressierte anzusprechen, die sowohl die Studiengänge als auch die Stadt näher kennenlernen möchten. Auf dem YouTube-Kanal „TUD Probieren“ gibt es weitere Videos, die die Herausforderungen und Freuden des studentischen Alltags thematisieren.

Ein zentrales Anliegen der TU Dresden ist es, den Austausch und die Vernetzung innerhalb ihrer Studierendenschaft zu fördern. Die studentischen Vlogs, in denen Henriette und andere Studierende Einblicke in ihren Alltag geben, sind dabei ein wichtiges Element. Sie decken sowohl Freizeitaktivitäten als auch den Stress während der Prüfungszeit ab. Über das Social-Media-Team der Universität können Interessierte Kontakt aufnehmen und detailliertere Informationen zu den Angeboten erhalten.

Pride-Week an der Fakultät Erziehungswissenschaften

Die Pride-Week hat mehrere Ziele: Sie soll Reflexionsprozesse anregen, die Vernetzung (queerer) Menschen fördern und Weiterbildung sowie Professionalisierung ermöglichen. Darüber hinaus sollen durch den Austausch von Perspektiven und Erfahrungen Sichtbarkeit geschaffen und Vielfalt zelebriert werden. Ein abwechslungsreiches Programm begleitet die Woche mit Workshops, Vorträgen und sozialen Veranstaltungen, die alle darauf abzielen, ein besseres Verständnis für geschlechtliche und sexuelle Diversität zu schaffen.

Highlights des Programms

  • Montag, 17.06.: Einführungsveranstaltung „Queer Basics“ gefolgt von einem Grillabend.
  • Dienstag, 18.06.: Workshops zu sexualisierter Gewalt und ein Leseabend.
  • Mittwoch, 19.06.: Vortrag über mediale Repräsentationen von Queerness.
  • Donnerstag, 20.06.: Bastel- und Musikveranstaltung, sowie Workshops zur sexuellen Bildung.
  • Freitag, 21.06.: Workshop „Queersensibel Lehren“ und ein Picknick an der Elbe.

Die Pride-Week schließt mit einem gemeinsamen Treffpunkt zur Queerpride am Nürnberger Platz, um die Sichtbarkeit und den Zusammenhalt in der queeren Community zu stärken. Einschreibungen für Workshops sind über den OPAL-Kurs möglich, und Fragen zur Barrierefreiheit können per E-Mail an den Fachschaftsrat gerichtet werden.

Zusammenfassend zeigt die TU Dresden mit ihrem Engagement für Diversität, egalitäre Bildung und die Förderung von Inklusion, wie wichtig diese Themen für moderne Bildungseinrichtungen sind. So trägt die Universität dazu bei, ein offenes und unterstützendes Umfeld für alle Studierenden zu schaffen, was sich beispielsweise in der Pride-Week widerspiegelt, die nicht nur über sexuelle Vielfalt aufklärt, sondern auch einen Raum für Austausch und Unterstützung bietet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
fsrabs.webspace.tu-dresden.de
Mehr dazu
leuphana.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert