
Am 12. Mai 2025 hat die Universität Osnabrück erneut bemerkenswerte Ergebnisse im CHE-Ranking erzielt. Die Psychologie-Fakultät kann sich über herausragende Bewertungen in verschiedenen Kategorien freuen, die ein positives Bild der Studienbedingungen zeichnen. In den Bereichen Studieninhalte, Praxisbezug, Organisation des Studiums und Unterstützung der Studierenden wurde die Universität bundesweit als Spitzenreiter angesehen. Besonders die Ausstattung, darunter die Bibliotheksressourcen, IT-Infrastruktur sowie die Lehr- und Lernräume, wurde überaus positiv bewertet. Diese Faktoren tragen entscheidend zu einer sehr positiven Einschätzung der allgemeinen Studiensituation durch die Psychologiestudierenden bei.
Prof. Dr. Roman Osinsky, Direktor des Instituts für Psychologie, äußerte sich erfreut über die positive Bewertung. „Das Ranking zeigt insgesamt gute und solide Studienbedingungen in Osnabrück für alle erhobenen Fächer“, erklärte er. Diese Auszeichnung tanzt nicht auf einem einzelnen Höhepunkt, sondern stellt vielmehr ein kontinuierliches Engagement der Universität dar, um ein qualitativ hochwertiges Bildungsumfeld zu schaffen. Weitere Details sind auf der Webseiten des Rankings zu finden, die eine umfassende Übersicht der erzielten Ergebnisse bietet, so berichtet die Universität Osnabrück hier.
Bewertungsindizes im Che-Ranking
Im CHE-Ranking wird das Fach Psychologie an Universitäten umfassend untersucht, einschließlich aller Bachelor- und Masterstudiengänge, die zum Staatsexamen in Psychotherapie führen. Auch Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften betrachten dieses Fach, insbesondere im Bereich Wirtschaftspsychologie. Die Rücklaufquote bei den Befragungen der Studierenden lag bei 17,7%, während der Fachbereich 80,8% Rücklauf erzielte. Diese Zahlen verdeutlichen das Engagement und die Beteiligung an der Evaluation der Studienbedingungen. Die Datenerhebung konzentrierte sich auf verschiedene Indikatoren wie den Kontakt zur Berufspraxis und die Ausstattung des Fachbereichs.
Die Bewertungskriterien umschließen unter anderem Unterstützung bei Unternehmensgründungen, Praxiselemente im Studiengang sowie Forschungsleistungen und Publikationszahlen. Die umfangreiche Datenerhebung wurde durch einen Fachbeirat unterstützt, der aus Vertretern der Psychologie besteht, und ist eine wichtige Basis für die Auszeichnungen und Qualitätssiegel innerhalb der Studiengänge. Zusätzliche Informationen dazu sind unter CHE-Ranking zu finden.
Studieninhalte und Anforderungen
Das Studium der Psychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erfahrungen und deckt Themen ab, die von der Corona-Pandemie bis hin zu klassischen psychologischen Theorien reichen. Studieninhalte umfassen Bereiche wie Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie. Das Bachelor-Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, gefolgt von einer optionalen Masterausbildung, die für das Berufsziel Psychotherapeut erforderlich ist.
Die Studierenden erwerben umfassende methodische Kenntnisse, die für die Durchführung von Tests und die statistische Auswertung von Daten unerlässlich sind. Pflichtpraktika in Kliniken und Beratungsstellen sind ebenfalls Teil des Curriculums, um den Praxisbezug weiter zu stärken. Zu den typischen Fragen der Psychologie zählen Themen wie die Auswirkungen von Isolation und Trauma sowie die psycho-sozialen Effekte von Bildung. Interessierte können sich mehr über die Anforderungen und Studieninhalte unter DAAD informieren.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse des CHE-Rankings, dass die Universität Osnabrück nicht nur in den oberen Rängen der akademischen Psychologie platziert ist, sondern auch die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Studierenden ernst nimmt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen bildet einen soliden Grundstein für die zukünftigen Psychologen.