Allgemein

Purdue-Delegation erarbeitet Zukunft in Luft- und Raumfahrt an TU Braunschweig

Eine hochrangige Delegation der Purdue University aus Indiana besuchte am 12. Juni 2025 die Technische Universität Braunschweig. Ziel des Besuchs war der Austausch über ein neues gemeinsames Dual Degree-Programm im Bereich Luft- und Raumfahrt. Die sechsköpfige Delegation stand unter der Leitung von Tamara Kinzer-Ursem und Marisol Koslowski und wurde von Professor Georg Garnweitner, dem Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau, empfangen.

Im Rahmen des Besuchs erkundete die Delegation verschiedene Einrichtungen der TU Braunschweig, darunter das Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS), das Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), sowie das Institut für Mikrobiologie und das Institut für Raumfahrtsysteme. Die Gespräche konzentrierten sich auf bestehende und geplante Forschungskooperationen. Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch des International House sowie ein gemeinsames Mittagessen mit Professor Knut Baumann, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der TU Braunschweig.

Potenziale des Dual Degree-Programms

Der Nachmittag war geprägt von einem Hybrid-Meeting, an dem auch weitere Teilnehmende aus den USA teilnahmen. Hierbei wurde intensiv über die Möglichkeiten eines gemeinsamen Dual Degree-Programms in Luft- und Raumfahrt diskutiert. Beteiligte Personen aus Braunschweig waren unter anderem Professorin Simona Silvestri, Professor Markus Böl, Professorin Sabine Langer, Francesco Ducatelli und Ute Kopka. Sie skizzierten erste Ideen zur Umsetzung und zeigten großes Interesse an einem möglichen Doppel-Masterabschluss.

Die Purdue University und die TU Braunschweig pflegen seit über 20 Jahren eine erfolgreiche Kooperation, die mit einem regulären Studierendenaustausch begann. Die TU Braunschweig trat vor vielen Jahren dem GEARE-Programm der Purdue University bei, was eine regelmäßige Aufnahme von Purdue-Studierenden für Auslandssemester zur Folge hatte. Von 2009 bis 2013 gab es zudem eine enge Zusammenarbeit im Rahmen eines Summer School-Programms. Jährlich empfängt die TU Braunschweig Studierende aus Purdue für dreimonatige Forschungsprojekte, während Masterstudierende der TU Braunschweig Auslandsaufenthalte in Purdue absolvieren.

Ausbau des internationalen Studiums

Im Kontext der internationalen Studienangebote an der Technischen Universität Braunschweig gibt es bereits bestehende Doppelmaster-Programme in verschiedenen Fachrichtungen. Diese zählen u.a. Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik und Produktions- und Systemtechnik. Studierende können einen französischen und deutschen Master of Science erwerben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium sowie ein französisches Sprachzeugnis auf B2-Niveau.

Das geplante Dual Degree-Programm in Luft- und Raumfahrttechnik bringt zahlreiche Vorteile für die Studierenden. Diese können bis zu 60 Leistungspunkte an der Partneruniversität erwerben, Praktika im Auslandsaufenthalt integrieren und ihre Abschlussarbeit entweder in Deutschland oder an der Gastuniversität anfertigen, wobei diese an beiden Hochschulen anerkannt wird. Die Finanzierung erfolgt unter anderem über ein Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und weitere Programme wie Erasmus+ oder DAAD.

Für lnteressierte steht Prof. Dr. Andreas Dietzel vom Institut für Mikrotechnik als Fachkoordinator zur Verfügung. Anmeldungen sind bis zum 31. Januar für das folgende akademische Jahr möglich, wobei Spätbewerbungen je nach Verfügbarkeit ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
tu-braunschweig.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert