Allgemein

Quantencomputing: Revolutioniert eine neue Ära der Technologie?

Am 17. September 2025 findet im Forum Wissen in Göttingen eine Salon-Debatte zum Thema „Quantencomputing – rechnet sich’s?“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und bietet eine Plattform für die Diskussion über die weitreichenden Auswirkungen und Potenziale von Quantencomputern im Vergleich zu klassischen Rechnern. Dabei sollen zentrale Fragen erörtert werden, wie etwa das Einläuten einer neuen Ära in der Informationstechnologie, die Realität der exponentiellen Geschwindigkeit und Rechenleistung sowie globale Herausforderungen und Risiken dieser Technologie.

In der moderierten Diskussion, durchgeführt von Stefan Geier, nehmen prominente Gäste teil. Darunter sind Jan Leisse, CEO von eleQtron, Dr. Sabrina Patsch, Wissenschaftsjournalistin beim Computermagazin c’t, sowie Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Direktor der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen, und Dr. Martin Ringbauer von der Universität Innsbruck. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich, wird aufgezeichnet und der Eintritt ist frei. Interessierte müssen sich jedoch im Voraus anmelden unter www.forum-wissen.de/event/salon-debatte-quanten-computer/.

Quantencomputing und seine Auswirkungen

Quantencomputing steht kurz davor, die Geschäftswelt erheblich zu verändern. Es basiert auf grundlegenden Prinzipien der Quantenphysik, wie Superposition und Quantenverschränkung. Diese Technologien ermöglichen Quantencomputern, komplexe Aufgaben deutlich schneller zu lösen als klassische Computer. Um dies zu erreichen, nutzen Quantencomputer Qubits, die in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren können, dank der Superposition.

Die Quantenverschränkung wiederum erlaubt es Qubits, miteinander zu interagieren, selbst über große Entfernungen hinweg. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungsszenarien in verschiedenen Branchen. Quantencomputer könnten die Datenverarbeitung revolutionieren und neue Innovationswege für Unternehmen eröffnen, was insbesondere in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft von Bedeutung ist. Sie bieten signifikante Vorteile in der Effizienz und im Innovationspotential für Unternehmen.

Anwendungsbeispiele und Branchenvorteile

Die Anwendungen für Quantencomputer sind vielfältig. In der Arzneimittelforschung beschleunigen sie beispielsweise die Entdeckung neuer Medikamente und Materialien. Auch in der Finanzwelt kommen sie zum Einsatz – sie helfen beim Risikomanagement und der Portfoliooptimierung. Außerdem optimieren Quantencomputer Lieferketten und Transportwege in der Logistik. Quantenalgorithmen ermöglichen komplexe Berechnungen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Quantenkryptographie, die durch die Verwendung von Quantenteilchen die Datensicherheit erheblich verbessert. Die Entwicklung von Quantencomputern könnte demnach nicht nur die Rechenleistung revolutionieren, sondern auch maßgebliche Fortschritte in der Forschung und Entwicklung fördern, insbesondere in Bereichen wie Materialwissenschaft, Chemie und Medizin.

Insgesamt zeigt sich, dass Quantencomputing weit über technologische Spielereien hinausgeht und erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben könnte. Die bevorstehende Debatte in Göttingen bietet die Gelegenheit, diese Thematik eingehend zu diskutieren und die unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
feri-institut.de
Mehr dazu
wirtschaft-und-management.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert