
Am 11. April 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig eine Reihe von bedeutenden Veranstaltungen und Ehrungen statt. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Rainald Löhner von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, die am 8. April stattfand. Löhner ist als Direktor des Center for Computational Fluid Dynamics an der George Mason University in den USA bekannt. Aktuell arbeitet er am Institut für Statik und Dynamik, wo er unter anderem an „High Fidelity Digital Twins“ forscht.
Zudem stehen die Quantenwissenschaften im Jahr 2025 im Fokus. Die Vereinten Nationen haben dieses Jahr zum Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien erklärt, was die Relevanz der Quantenphysik in unserer modernen Welt unterstreicht. [magazin.tu-braunschweig.de] berichtet von verschiedenen Events des Exzellenzclusters QuantumFrontiers, die Ausblicke auf 100 Jahre Quantenphysik geben. Zu den geplanten Veranstaltungen gehören eine Science Watch Party und eine Performance-Ausstellung, die tiefere Einblicke in die geheimnisvolle Quantenwelt bieten.
Innovative Quantenvermittlungen und Ausstellungen
Ein besonderes Highlight ist die Mitmach-Ausstellung „Quantentechnologie zum Anfassen“, die am 14. April im Phaeno Science Center in Wolfsburg eröffnet wird. Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit zwischen den Professoren Rainer Müller von der TU Braunschweig und Nabeel Aslam von der Universität Leipzig realisiert und wird anlässlich des World Quantum Day gefeiert.
Die Quantenforschung ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern hat auch praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen, wie der Mikroelektronik und dem Klimaschutz. [blog.uni-regensburg.de] hebt hervor, dass Quantenphysik unser tägliches Leben revolutioniert hat und grundlegende Technologien, wie die Fotovoltaik, maßgeblich mitgestaltet. Sie wird auch entscheidend für die Energiewende sein.
Akademische Entwicklungen und Veranstaltungen
Weiterhin wurden an der TU Braunschweig einige akademische Personalien und Projekte vorgestellt. Professor Vincent Oettel hat die Leitung des Fachgebiets Massivbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) übernommen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Hochleistungsbeton und dem innovative Einsatz von Bambus als Bewehrung.
Die Universität plant zudem das „University:Future Festival“ am 13. Mai, ein Event, das sich mit zukunftstechnologischen Aspekten in Lehre und Studium beschäftigt, und bei dem verschiedene Keynotes, Vorträge und Workshops anstehen.
Ein weiterer interessanter Vortrag ist die Ringvorlesung über „Phantastische Welten“ von Professor Andrea Schindler, die ab dem 15. April stattfinden wird. Hier werden Themen wie Artus-Romanen und moderne Science Fiction behandelt.
Engagement für die Gemeinschaft
Im Rahmen des Engagements für Studierende und Beschäftigte wird am 15. Mai ein Long-COVID-Aktionstag organisiert, der offen für alle Interessierten ist. Ein Dank gilt hierbei allen Instituten und Einrichtungen, die sich aktiv in die Veranstaltungsorganisation einbringen.
Abschließend wird auch die Wichtigkeit der Bildung im Bereich der Quantenwissenschaften betont. Prof. Klaus Richter, ein führender Wissenschaftler in diesem Feld, ermutigt dazu, den naturwissenschaftlichen Interessen zu folgen und sich mit Physik zu beschäftigen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft, deren Präsident Richter ab März 2024 ist, hat sich das Ziel gesetzt, junge Wissenschaftler in diesen zunehmend wichtigen Disziplinen zu fördern.
Die Veranstaltungen der TU Braunschweig lassen hoffen, dass die Quantenphysik auch in der Zukunft eine zentrale Rolle in Forschung und Technologie spielen wird – mit dem Ziel, sowohl innovative Lösungen als auch einen breiten Zugang zu diesen Technologien zu ermöglichen.