Allgemein

Quantenzauber: Eröffnung der einzigartigen Ausstellung in Göttingen!

Die Technische Universität Ilmenau bereitet sich auf ein besonderes Event vor, um das hundertjährige Jubiläum der Quantenmechanik zu feiern. Im Rahmen der Vortragsreihe „Quanten in Ilmenau“ wird am Dienstag, dem 24. Juni um 17:15 Uhr, Professor Siegfried Stapf einen Vortrag mit dem Titel „Zwischen Quanten-Echos und gepflegter Relaxation: Kernspins in unserem Alltag“ halten. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des Faradaybaus in der Weimarer Straße 32 statt und der Eintritt ist frei, was eine breite Öffentlichkeit anspricht. TU Ilmenau berichtet, dass der Vortrag einen tiefen Einblick in das Konzept des „Spin“ in der Quantenmechanik geben wird, eine abstrakte Eigenschaft, die nur über die Quantenmechanik vollständig verstanden werden kann.

Der Spin bezeichnet das magnetische Moment von Teilchen wie Elektronen, Protonen und Neutronen, was ihn zu einer messbaren Größe macht. Die Anwendungen des Kernspins finden sich unter anderem in der chemischen Spektroskopie und in der medizinischen Diagnostik. Diese Vortragsreihe ist Teil der weltweiten Aktivitäten im „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“, das von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel des Quanten-Jahres ist es, die Erkenntnisse der Quantenphysik und deren Einfluss auf das tägliche Leben sichtbar zu machen.

Erweiterte Quanten-Erlebnisse in Göttingen

Begleitend zur Vortragsreihe zeigt das Wissensmuseum der Universität Göttingen die Sonderausstellung „Was zum Quant?!“, die vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 geöffnet ist. Die Ausstellung, die in das internationale Quantenjahr eingebettet ist, konzentriert sich auf die Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Göttingen gilt als der Geburtsort dieser bedeutenden physikalischen Theorie und die erste mathematische Beschreibung wurde dort vor einem Jahrhundert entwickelt. Forum Wissen berichtet, dass die Ausstellung nicht nur die wissenschaftliche Leistung würdigt, sondern auch die finanziellen, politischen und gesellschaftlichen Umstände, die zu diesem Durchbruch führten.

Die interaktive Erfahrung der Ausstellung wird durch Hands-On-Experimente und eine digitale Stadt-Rallye der Physik-Studierenden ergänzt. Die Rallye wird via der App Actionbound angeboten und führt durch sechs Stationen, die speziell auf die Quantenphysik fokussiert sind.

Vielfältige Veranstaltungen und Workshops

Das Begleitprogramm der Ausstellung ist schmal, aber vielseitig: Es umfasst unter anderem Vorträge zu Frauen in der Geschichte der Quantenmechanik, künstlerische Lesungen, Chalk Talks zu spezifischen Themen der Teilchenphysik sowie öffentliche Rundgänge. Diese Veranstaltungen richten sich an Physikinteressierte und Schüler*innen ab der 9. Klasse, wobei Workshops für Kinder und Jugendliche ebenfalls angeboten werden. Die Ausstellung ist täglich von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet.

Diese Kombination aus akademischen Vorträgen in Ilmenau und interaktiven Erlebnissen in Göttingen spiegelt die Relevanz und die Faszination der Quantenmechanik wider, die als die erfolgreichste physikalische Theorie angesehen wird, mit Anwendungen in Bereichen wie Lasern, Solarzellen und Quantencomputern. Die Universität Göttingen ergänzt die Diskussion darüber, wie diese Theorie unsere Welt sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft prägen kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-ilmenau.de
Weitere Infos
forum-wissen.de
Mehr dazu
uni-goettingen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert