
Am 26. Mai 2025 fand der Radklassiker „Rund um Köln“ statt, der in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. Mit dabei waren 32 Fahrerinnen und Fahrer des Teams Autour de Cologne, einer Gruppe, die aus ehemaligen Herztransplantationspatienten besteht. Das Event verbindet nicht nur den Wettkampfgeist, sondern hebt auch die lebensverändernde Kraft von Sport und Organspende hervor. Diese Initiative ist das Ergebnis eines Projekts, das vor über einem Jahrzehnt im Rahmen von „Campus Noster!“ von Dr. Helge Knigge, einem Dozenten an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), ins Leben gerufen wurde. Dr. Knigge betreut Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen und fördert deren Wiedereinstieg in den Sport.
Elmar Sprink, ein herausragendes Mitglied des Teams, ist ein Beispiel für diese Rückkehr. Nachdem er 2013 sein neues Herz erhielt, hat er an über 150 Wettkämpfen teilgenommen, darunter auch Ironman-Rennen. „Rund um Köln“ war für Sprink besonders, da es sein erstes Rennen nach der Transplantation in seiner Heimatstadt war. Der Wert der Teilnahme an solchen Veranstaltungen wird durch das Motto des Teams, „Entscheide dich“, verstärkt, das in Zusammenarbeit mit der Berliner Initiative Junge Helden entstanden ist.
Fokus auf Organspende und gesellschaftliche Bewusstseinsbildung
Das zentrale Anliegen des Projekts ist es, ein gesellschaftliches Bewusstsein für Organspende zu schaffen. Dr. Knigge hebt hervor, dass täglich Menschen in Deutschland sterben, weil sie auf ein Spenderorgan warten. Die Veranstaltung soll Mut machen und die Hürden für einen aktiven Einstieg in die Welt des Sports senken. In diesem Jahr waren etwa zwei Drittel der Teilnehmerinnen Studentinnen der DSHS, was die Initiative zur Sichtbarkeit von Frauen im Radsport unterstützt.
Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist Regina Richtmann, die nach jahrelanger Krankheit erstmals an „Rund um Köln“ teilnehmen konnte, nachdem sie 2022 eine Herztransplantation erhielt. Ihre Erfahrung verdeutlicht, wie wichtig solche Veranstaltungen für die persönliche Genesung und Integration in den Alltag sind.
Die Rolle der DSO und die Bedeutung der Organspende
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) spielt eine entscheidende Rolle in Deutschland, wenn es um Organspende und Transplantation geht. Sie ist die Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende und unterstützt die medizinischen Fachkräfte in verschiedenen Regionen. Die Stiftung ist nicht nur für die Organisation der Zusammenarbeit aller Partner bei der Organentnahme verantwortlich, sondern beteiligt sich auch an nationalen und internationalen Projekten zur Förderung der Transplantationsmedizin.
Knigges Engagement zeigt, wie Integration im Sport und der Aufruf zur Organspende Hand in Hand gehen können. Er ist überzeugt, dass solche Events wie „Rund um Köln“ nicht nur den Mut der Teilnehmer sichtbar machen, sondern auch als Plattform dienen, um das Bewusstsein für Organspende nachhaltig zu schärfen.