Allgemein

Rainer Lueg: Neuer Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft in Flensburg!

Die Europa-Universität Flensburg hat einen neuen Professor für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen begrüßt. Prof. Dr. Rainer Lueg, der seit dem 1. September 2025 an der Universität arbeitet, bringt umfassende internationale Erfahrung mit, die er bei Institutionen wie McKinsey & Co., der Aarhus University und der Leuphana Universität Lüneburg gesammelt hat. Lueg widmet sich in seiner Forschung der spannenden Verbindung von ökonomischem Erfolg, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlicher Wirkung, die in der heutigen Geschäftswelt von zentraler Bedeutung ist.

Besonders fokussiert ist seine Arbeit auf Steuerungs- und Berichtssysteme, die nicht nur den Anforderungen von Investoren gerecht werden, sondern auch nachhaltige Transformationen transparent machen. Dabei untersucht Lueg, wie Kapitalmärkte auf Informationen rund um Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte reagieren und wie Unternehmen daraufhin ihre Steuerungsmechanismen anpassen.

Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

In einem zunehmend volatilen Unternehmensumfeld ist die klare Definition des Daseinsgrundes für Unternehmen wichtiger denn je. Laut EY sollten strategische Ziele nicht nur auf der Vermeidung negativer Auswirkungen basieren, sondern aktiv positive Werte schaffen. Dazu zählen unter anderem die Reduktion des CO2-Fußabdrucks, die Optimierung von Lieferketten sowie der Einsatz von grünem Strom.

Es ist entscheidend, dass Unternehmen nachhaltige Ziele in ihre gesamte Unternehmensstrategie integrieren, um eine parallele Nachhaltigkeitsstrategie zu vermeiden. Die aktuellen EU-ESG-Regulatoriken bestätigen die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsziele in strategische Prozesse zu verankern.

Lueg lehrt an der Europa-Universität Flensburg sowohl in Bachelor- als auch Masterprogrammen und legt großen Wert auf eine umfassende finanzielle Allgemeinbildung und die Gestaltung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem fördert er den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt Promotionsvorhaben in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Erforderliche Veränderungen in Unternehmen

Die Integration von ESG-Zielen erfordert einen strukturierten Veränderungsprozess in den Unternehmen. Laut dem Werk von Dirk Lippold wird Nachhaltigkeit zunehmend als Erfolgsfaktor für unternehmerisches Handeln wahrgenommen. Unternehmen, die eine klare ESG-Agenda verfolgen, genießen nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern sind auch besser auf gesetzliche Anforderungen vorbereitet.

CFOs nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein, da sie für die Schaffung von Transparenz und die Finanzierung nachhaltiger Transformationen verantwortlich sind. Die Herausforderung besteht darin, das Engagement zur Ausrichtung auf ESG-Ziele innerhalb der Unternehmensführung zu stärken – etwa indem Managementgehälter an ESG-Kennzahlen gebunden werden.

Das Engagement von Studierenden bei der EUF ist ein weiteres Element, das Luegs Lehre prägt. Durch Workshops mit Praxispartnern entwickeln Studierende ein tiefes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Dies könnte in der zukünftigen Entwicklung von Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass 43% der Unternehmensführung die mangelnde Verpflichtung zur Ausrichtung auf ESG-Ziele als größte Herausforderung sehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-flensburg.de
Weitere Infos
ey.com
Mehr dazu
degruyterbrill.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert