Allgemein

Regensburger Nachhaltigkeitswoche: Die Zukunft ist jetzt!

Die „Regensburger Nachhaltigkeitswoche“ (NaWo) steht vor der Tür und findet vom 2. bis 8. Juni 2025 statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung ihr fünfjähriges Bestehen feiern. Sie ist ein bedeutendes Resultat einer studentischen Initiative, die 2019 unter dem Namen „#URweekforfuture“ ins Leben gerufen wurde. Mithilfe der Universität Regensburg (UR) hat sich die NaWo zu einem mehrtägigen Programm entwickelt, das die Gesellschaft in verschiedenen Dimensionen anspricht und ein breites Publikum einlädt.

Die Universität spielt eine zentrale Rolle bei der Ausrichtung der NaWo, insbesondere durch die Gründung eines Green Office und die Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten. Prof. Susanne Leist, die Vizepräsidentin für Transfer und Digitalisierung, hebt die Verantwortung von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit hervor. Das Ziel der NaWo ist es, die Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu fördern und Impulse zu setzen.

Das Programm und die Themen der NaWo

In diesem Jahr steht die NaWo unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt“. Das umfangreiche Programm umfasst rund 50 Veranstaltungen, die sich mit Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaft, Mobilität, Rechtsextremismus und demokratische Partizipation beschäftigen. Die Auftaktveranstaltung am 2. Juni wird eine Keynote von Prof. Dr. Uwe Schneidewind beinhalten, gefolgt von einer Paneldiskussion mit verschiedenen prominenten Gästen, die ihre Erkenntnisse und Ansichten zu den präsentierten Themen teilen werden.

Ein besonderes Highlight ist das Format „Spotlight on Teaching“, das am 5. Juni in der Zentralbibliothek der UR stattfindet. Hier wird die Rolle der Lehre in der nachhaltigen Entwicklung thematisiert. Darüber hinaus organisiert ein Zusammenschluss der Green Offices der UR und der OTH Regensburg sowie des studentischen Vereins Campus Regensburg e.V. eine Campusaktion am 4. Juni. Diese Aktion fokussiert vielfältige Angebote zu verantwortungsvollem Ressourcenumgang und sozialer Gerechtigkeit.

Nachhaltigkeitsmeile und langfristige Ziele

Das Finale der NaWo wird vom 20. bis 22. Juni 2025 in Form einer Nachhaltigkeitsmeile während des Regensburger Bürgerfests ausgetragen. An diesem Wochenende wird die UR mit einem eigenen Wissenschaftsstand vertreten sein, der Themen wie den botanischen Garten und Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, vorbildliches Engagement sichtbar zu machen und Diskurse anzustoßen, die für die nachhaltige Entwicklung unerlässlich sind.

Ein zentrales Konzept der Veranstaltung ist das der Nachhaltigkeit, das die Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart ohne Einschränkung der Möglichkeiten zukünftiger Generationen fordert. Die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit, nämlich wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit, spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der politischen Entscheidungen, die auf globaler Ebene getroffen werden. Die nachhaltige Entwicklung wurde 1992 bei der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro als globales Leitprinzip anerkannt. Daraus entstand die Agenda 21, die konkrete Ansätze zur Umsetzung dieses Prinzips entwirft. Diese Überlegungen sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Umsetzung der NaWo.

In diesem Sinne wird die Regensburger Nachhaltigkeitswoche einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines Bewusstseins für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit leisten. Die Initiative strebt an, eine Plattform für Diskussionen und den Austausch von Ideen zu bieten, die nachhaltig wirksam sein können und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung betonen. Wie Ban-Ki Moon, der ehemalige UN-Generalsekretär, einmal sagte: „Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die Chance hat, unseren Planeten zu retten“.

Die NaWo verspricht, ein bedeutendes Ereignis mit einer Vielzahl von Akteuren aus Hochschule, Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und Bürgern zu werden, das zeigt, wie gemeinsames Engagement und aktive Teilhabe in der heutigen Zeit aussehen können.

Für weitere Informationen über die Regensburger Nachhaltigkeitswoche besuchen Sie bitte regensburger-nachhaltigkeitswoche.org und uni-regensburg.de. Zudem können Sie mehr über die allgemeinen Konzepte der Nachhaltigkeit auf bmz.de erfahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-regensburg.de
Weitere Infos
regensburger-nachhaltigkeitswoche.org
Mehr dazu
bmz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert