Allgemein

Rehasport in Göttingen: Neues Gruppentraining für mehr Lebensqualität!

Das Fitnesszentrum FIZ der Universität Göttingen setzt ab Ende Februar 2025 einen neuen Schwerpunkt im Bereich Gesundheit und Rehabilitation. Es wird Gruppentraining für ärztlich verordneten Rehabilitationssport angeboten. Dieses Angebot richtet sich speziell an Menschen mit körperlichen Einschränkungen am Bewegungsapparat, die aufgrund von Verletzungen oder chronischen Beschwerden, wie Hüft- und Kniegelenksarthrosen, Rückenschmerzen sowie Nackenverspannungen, Unterstützung benötigen. Die Schulungen werden von qualifizierten Übungsleitenden durchgeführt, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen können.

Das therapeutische Konzept des Rehabilitationssports im FIZ ist nicht nur zertifiziert, sondern wird auch von Krankenkassen anerkannt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Reha-Sport von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verordnet werden kann. Bei entsprechender Genehmigung haben Teilnehmende Anspruch auf Kostenübernahme für in der Regel 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden. Weitere Informationen und das Antragsformular zur Kostenübernahme sind im FIZ erhältlich. Für Rückfragen steht David Walli, eine Kontaktperson des Instituts für Sportwissenschaften, zur Verfügung (Telefon: 0551 39 25657, E-Mail: david.walli@sport.uni-goettingen.de).

Umfangreiches Gesundheitsangebot

Das Rehabilitationssportangebot im FIZ ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, der über die klassische Fitness hinausgeht. So bietet das Sportstudio auch moderne Körperanalysen mithilfe von Futrex-Infra-Rot-Licht-Technologie an. Dies ermöglicht eine präzise Beurteilung des individuellen Gesundheitszustandes und der Fitness. Darüber hinaus wird eine persönliche Betreuung durch individuelle Ernährungs- und Trainingsplanung gewährleistet.

Die Einrichtung hat sich zudem auf Programme für Herz- und Lungensport spezialisiert. Diese Kurse sind speziell für Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen konzipiert und zielen darauf ab, Ausdauer und Belastbarkeit der Teilnehmenden zu verbessern. Diese Programme sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung und zielen darauf ab, Rückbildung der Muskulatur und Haltungsschäden zu vermeiden, die durch Bewegungsmangel entstehen können. Rehabilitationssport trägt entscheidend dazu bei, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.

Motivation durch Gruppentraining

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Rehabilitationssports ist die Durchführung in Gruppen. Das Gruppentraining fördert nicht nur die Motivation unter den Teilnehmenden, sondern bietet auch Unterstützung und soziale Interaktion. Die gemeinschaftliche Durchführung der Übungen ist eine bewährte Methode, um die Beweglichkeit zu fördern, den Muskelaufbau zu unterstützen und somit die allgemeine Lebensqualität zu steigern. Zudem decken die Rehasport-Programme alle grundlegenden Bedürfnisse ab, die für eine gezielte Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit notwendig sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
sportreha-lichtenberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert