Allgemein

Reisewarnung: Neue Einreisebedingungen für die USA sorgen für Unsicherheit

Am 8. März 2025 hat das Auswärtige Amt die Reise- und Sicherheitshinweise für die USA aktualisiert. Universitätsmitglieder werden nachdrücklich darauf hingewiesen, die neuen Richtlinien vor Dienstreisen zu beachten. Ein zentrales Anliegen der neuen Hinweise ist die erschwerte Einreise für nicht-binäre und trans* Personen. Laut einer am 20. Januar 2025 erlassenen Executive Order sind Einreisende verpflichtet, bei ESTA- oder Visumanträgen ihr Geschlecht als „männlich“ oder „weiblich“ anzugeben. Der relevante Geschlechtseintrag muss der bei der Geburt zugewiesene sein. Reisende mit einem Geschlechtseintrag „X“ oder abweichendem Geschlechtseintrag werden angehalten, sich an die zuständige US-Auslandsvertretung in Deutschland zu wenden, um die spezifischen Einreisevoraussetzungen zu klären. Universitätsmitglieder sollten sich frühzeitig informieren und den Austausch mit Förder- oder Partnerorganisationen suchen, um potenzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

In den aktualisierten Reisehinweisen wird zudem auf die allgemeine Sicherheitslage in den USA hingewiesen. Die Gefahr von terroristischen Anschlägen bleibt erhöht, besonders in Anbetracht der aktuellen politischen Situation im Kontext der Lage in Gaza. Auch die Gewaltkriminalität in amerikanischen Großstädten hat zugenommen, was die Risiken in bestimmten Stadtteilen erhöht. Dazu kommen Berichte über steigende Taschendiebstähle und Überfälle, insbesondere in Ballungszentren. Reisende sind angehalten, aufmerksam zu sein und sich über die Sicherheitslage vor Ort zu informieren.

Wichtige Reiseempfehlungen

Das Auswärtige Amt bietet mehrere Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit während des Aufenthalts in den USA. Dazu zählt, sich in die Krisenvorsorgeliste einzutragen und die App „Sicher Reisen“ zu nutzen. Außerdem wird eine Reisekrankenversicherung empfohlen, um für den Fall gesundheitlicher Probleme während des Aufenthalts abgesichert zu sein. Reisende sollten sich zusätzlich über die Wetterbedingungen und Notfallvorsorgemaßnahmen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz informieren.

Eine weitere bedeutende Herausforderung für Reisende aus Deutschland sind die Einreisebestimmungen. Deutsche Staatsangehörige dürfen visumsfrei unter dem Visa Waiver Program (VWP) reisen, vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Kriterien. Dazu gehört, dass der Reisepass für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig ist und ein Rück- oder Weiterreiseticket vorgelegt werden muss. Auch eine elektronische Einreisegenehmigung (ESTA) ist zwingend erforderlich, die mindestens 72 Stunden vor Abflug beantragt werden muss. Die Kosten für den ESTA-Antrag betragen 21 USD.

Sicherheits- und Gesundheitsrisiken

Die Gesundheitsrisiken in den USA variieren erheblich. Es wurden vermehrt Fälle von Vogelgrippe A(H5N1) festgestellt, wobei das Risiko für Reisende als gering eingeschätzt wird. Den Reisenden wird geraten, Impfungen gegen Hepatitis A, Dengue-Fieber, Hepatitis B, Tollwut und Meningokokken zu überprüfen. Zudem sind präventive Maßnahmen gegen Mückenstiche zu empfehlen, um das Risiko von durch Mücken übertragbaren Krankheiten wie Dengue-Fieber und West-Nil-Fieber zu minimieren.

Reisende sollten auch die Auswirkungen des Klimas und der Naturbedingungen berücksichtigen. In vielen Regionen der USA besteht von Juni bis Dezember eine erhöhte Gefahr von Busch- und Waldbränden, während die Hurrikan-Saison von Mai bis November vorherrscht. Extreme Wetterbedingungen wie Kälte und Schneestürme können im Winter, besonders im Mittleren Westen und an der Ostküste, ebenfalls auftreten. Erdbeben- und Tsunamigefahren bestehen in seismisch aktiven Zonen wie Kalifornien und Alaska.

Um gut vorbereitet zu sein, sollten Reisende auch die kulturellen Verhaltensregeln vor Ort beachten. Zu den besonderen Regelungen gehören etwa die Verboten von Nacktbaden in den meisten Strandbereichen sowie spezifische Bestimmungen für den Alkoholkonsum, der in der Öffentlichkeit eingeschränkt ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-freiburg.de
Weitere Infos
auswaertiges-amt.de
Mehr dazu
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert