
Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) war vom 2. bis 4. Juli 2025 Gastgeber der 8. International Conference on Computational Contact Mechanics (ICCCM 2025). Diese Tagung, die sich als führendes internationales Forum im Bereich der Computational Contact Mechanics etabliert hat, verzeichnete mit mehr als 100 Teilnehmenden aus aller Welt einen Rekordbesuch. Experten nutzten die Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der rechnergestützten Kontaktmechanik zu diskutieren.
Die Veranstaltung fand im Universitätscasino der UniBw M statt und wurde von Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp und Dr.-Ing. Ivo Steinbrecher vom Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) organisiert. Unterstützung erhielt die Konferenz von der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) und der German Association for Computational Mechanics (GACM). Die ICCCM 2025 beschäftigte sich mit einer Vielzahl von Themen, die für die Forschung in der rechnergestützten Kontaktmechanik von großer Bedeutung sind.
Programm und Highlights
Ein wichtiges Merkmal der diesjährigen ICCCM war die Einführung von zwei parallelen Vortragsschienen, um das umfangreiche Programm besser zu strukturieren. Insgesamt wurden 79 wissenschaftliche Beiträge präsentiert, die Innovationskraft und Fortschritte in der Fachrichtung widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die Industry Keynote Lectures, die erstmals in das Programm integriert wurden. Dr. Yongyi Zhu von Ansys, Inc. und Dr. Hans-Peter Hackenberg von MTU Aero Engines boten wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungen der Kontaktmechanik.
Zusätzlich bot die Konferenz vier akademische Keynotes, die das gesamte Themenspektrum der Computational Contact Mechanics abdeckten. Ziel war es, das Verständnis für Kontaktinteraktionen in mechanischen Systemen zu vertiefen. Neben den technischen Sitzungen gab es auch Networking- und Kooperationsmöglichkeiten, die den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern förderten.
Zukünftige Perspektiven
Die nächste ICCCM wird 2027 in Turin stattfinden, mit einer voraussichtlichen Rückkehr nach München im Jahr 2029. In den letzten Jahren hat die rechnergestützte Kontaktmechanik an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Schlüsselbereich für moderne Ingenieurwissenschaften geworden. Die Konferenz verfolgt das Ziel, ein internationales Forum zu bieten, in dem Forscher und Wissenschaftler gemeinsam an modernen rechnergestützten Techniken arbeiten und zukünftige Forschungsrichtungen identifizieren können.
Die ICCCM 2025 war nicht nur ein Treffpunkt für den Austausch von Ideen, sondern stellte auch eine Gelegenheit dar, die lebendige wissenschaftliche Gemeinschaft Münchens zu erleben. Teilnehmende konnten an einem Rahmenprogramm teilnehmen, das unter anderem eine Stadtführung und den Besuch des Hofbräuhauses beinhaltete.
Die Relevanz der Tagung zeigt sich nicht nur in der hohen Teilnehmerzahl, sondern auch in der dynamischen Entwicklung innerhalb des Forschungsfeldes, wie die vielfältigen und interdisziplinären Themen der Sitzungen beweisen. Der Fokus auf robuste Lösungsschemata und innovative Diskretisierungstechniken steht im Einklang mit dem Ziel, komplexe Herausforderungen im Bereich der Kontaktmechanik zu meistern und ein umfassenderes Verständnis zu fördern. Zukünftige Konferenzen werden dazu beitragen, diesen Wissensaustausch weiter voranzutreiben.