Allgemein

Religiöse Nachbarschaften: Workshop zur Fotografie in Frankfurt!

Am 28. Mai 2025 bringt ein innovativer Workshop an der Volkshochschule Frankfurt die religiöse Vielfalt der Stadt ins Zentrum. Der Workshop mit dem Titel „Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken“ findet am 28. und 29. Juni sowie am 23. und 24. August 2025 statt. Interessierte können sich sowohl vor Ort in der Sonnemannstraße 13 in Frankfurt als auch online anmelden. Der Workshop richtet sich an Fotografie-Enthusiasten mit verschiedenen Erfahrungslevels, von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Fotografen.

Geleitet wird der praktische Teil des Workshops von dem Fotojournalisten Julius Matuschik. Im Rahmen des Programms werden religionssensible Ansätze in der dokumentarischen Fotografie vermittelt. Geplant sind auch wissenschaftliche Inputs von Experten des Forschungsverbunds „Dynamiken des Religiösen“. Zu den Mitwirkenden gehören renommierte Fachkräfte wie Susanne Fehlings (Ethnologie), Albrecht Fuess (Islamwissenschaft) und Karoline Müller (Geschichte).

Religiöse Vielfalt in Frankfurt

Frankfurt ist nicht nur für seine wirtschaftliche Bedeutung bekannt, sondern auch für seine beeindruckende religiöse Diversität. Der Rat der Religionen umfasst neun bedeutende Gruppierungen, wie christliche Kirchen und die Bahai-Religion. Über die Stadt verteilt sind sichtbare Spuren dieser religiösen Gemeinschaften zu finden, sei es durch Gebäude, Flyer oder religiös konnotierte Kleidung. Diese Aspekte werden im Workshop eingehend untersucht, um die Frage zu klären, was religiöse Nachbarschaften tatsächlich ausmacht.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, individuelle Fotoprojekte zu erarbeiten, die professionell begleitet werden. Diese Projekte können in einer kleinen Ausstellung gezeigt werden, was eine hervorragende Möglichkeit bietet, die eigene Perspektive und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema zu präsentieren. Die Reflexion über visuelle Marker und deren Einfluss auf die Wahrnehmung religiöser Gruppen spielt dabei eine zentrale Rolle.

Praktische Informationen und Anmeldungen

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, doch eine Anmeldung über die Volkshochschule Frankfurt ist erforderlich. Die Veranstalter umfassen die Volkshochschule Frankfurt, die Goethe-Universität sowie die „Schnittstelle Religion“ und den Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“. Unterstützt wird das Projekt durch Kooperationspartner wie die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) und das Frobenius-Institut.

Für auswärtige Teilnehmende können voraussichtlich Reisekosten übernommen werden, was den Zugang zum Workshop erleichtert. Der Workshop findet sowohl in Präsenz als auch in Form von Online-Sitzungen statt, wobei nach Rücksprache auch Zoom-Meetings eingeplant sind.

Interessierte Fotografie-Fans sollten die Gelegenheit nutzen, an diesem einzigartigen Projekt teilzunehmen, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten fördert, sondern auch einen tiefen Einblick in die religiösen Zusammenhänge Frankfurts ermöglicht. Weitere Informationen sind in den Details der Veranstaltung zu finden, die auf den Webseiten der Universität Frankfurt und Pädagogische Hochschule Frankfurt bereitgestellt werden.

Der Workshop bietet somit nicht nur die Chance, fotografische Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv mit der kulturellen und religiösen Vielfalt von Frankfurt auseinanderzusetzen. Diese Initiative könnte ein bedeutender Schritt zur Förderung des interreligiösen Dialogs und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in dieser bunten Stadt sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
uni-frankfurt.de
Mehr dazu
aktuelles.uni-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert