Allgemein

Revolution an der Ruhr-Uni: Neuer Studiengang für IT-Engineering ab 2025!

Ab dem Wintersemester 2025/2026 bietet die Ruhr-Universität einen neuen Bachelor-Studiengang in IT Engineering an. Laut news.rub.de wurde dieser von Prof. Dr. Aydin Sezgin, dem Leiter des Lehrstuhls für Digitale Kommunikationssysteme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, mitkonzipiert. Ziel des Studiengangs ist es, die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zu adressieren, der verstärkt Spezialisten benötigt, die sowohl physikalische als auch digitale Welten miteinander verbinden. Das Studium legt einen klaren Fokus auf die Konstruktion cyber-physischer Systeme.

Der neue Studiengang verspricht eine fundierte Ausbildung in relevanten Disziplinen wie Mathematik, Informatik, Informationstechnik und maschinellem Lernen. Ab dem ersten Semester erfolgt eine anwendungsbezogene Vermittlung der Grundlagen der Mathematik. Die Inhalte sind speziell darauf ausgelegt, Studierenden praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die in verschiedenen technologischen Bereichen Anwendung finden können, darunter Smart Home-Technologien, autonomes Fahren, Robotik und Automatisierungstechnik.

Berufschancen und interdisziplinäre Ansätze

Die Absolventen des IT Engineering-Programms werden darauf vorbereitet, in einem breiten Spektrum von Branchen zu arbeiten, etwa bei Mobilfunkanbietern, Automobilherstellern und IT-Unternehmen. Um den Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden, lernen die Studierenden, wie Roboter in Produktionsanlagen und Smart-Home-Geräte interagieren und welche Software sowie Algorithmen erforderlich sind, um diese Systeme effizient zu betreiben.

Der Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme ist auch ein Teil des Forschungs-Hubs „6GEM“, der sich mit der Entwicklung des Mobilfunkstandards 6G beschäftigt. Die Studierenden werden in die Forschung und Entwicklung einbezogen, wobei eine Umsetzung von 6G für das Jahr 2032 angestrebt wird.

Ein weiteres wichtiges Element des neuen Studiengangs ist die Förderung der englischen Sprachkenntnisse der Studierenden. In jedem Semester werden spezielle Sprachkurse angeboten, um die Fachkommunikation zu verbessern und die Studierenden auf internationale Präsentationen vorzubereiten. Technisches Interesse, Kreativität und Teamfähigkeit sind für Interessierte unerlässlich.

Cyber-physische Systeme: Sicherheit und Datenschutz

Cyber-physische Systeme, die IT mit der physischen Welt kombinieren, sind zunehmend in vielen Anwendungs Bereichen integriert, darunter Automobil, Avionik, Transport, Energie und Gesundheit. Die Fraunhofer SIT hat in diesem Bereich eine bedeutende Rolle inne, indem sie an der Entwicklung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen arbeitet. Diese Systeme sind anfällig für verschiedene Angriffe, die erhebliche Folgen für die Sicherheit und Privatsphäre haben können.

Die besonderen Merkmale von cyber-physischen Systemen erfordern einen spezifischen Schutz. Dazu gehören Ressourcenbeschränkungen, physische Zugänglichkeit und Echtzeitfähigkeit, welche den Einsatz bestehender Schutzmaßnahmen erschweren. Daher ist es entscheidend, geeignete Sicherheits- und Datenschutzkonzepte von Anfang an zu integrieren, ein Prinzip, das als „Security and Privacy by Design“ bekannt ist.

Die Aktivitäten von Fraunhofer SIT umfassen Sicherheitsanalysen, die Entwicklung neuer Sicherheitskerne sowie die Durchführung von Forschungsprojekten und Studien zu den Anwendungen dieser Systeme. Durch Schulungen und Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen wird sichergestellt, dass die hochentwickelten Technologien auch sicher betrieben werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Bachelor-Studiengang in IT Engineering an der Ruhr-Universität nicht nur auf aktuelle Trends reagiert, sondern auch die Grundlage für die Arbeitskräfte der Zukunft legt. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in einer zunehmend digitalisierten Welt wird den Absolventen helfen, innovative Lösungen zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
sit.fraunhofer.de
Mehr dazu
sit.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert