
Die Universität des Saarlandes (UdS) hat kürzlich zwei neue Apps vorgestellt, die darauf abzielen, das Studierendenleben an der Hochschule erheblich zu verbessern. Die erste App, die „UdS-App“, bietet umfassende Informationen und Dienstleistungen rund um das Studium, während die zweite App speziell auf den Hochschulsport ausgerichtet ist.
Die neue UdS-App wurde von der Stabsstelle Digitalisierung entwickelt und ist ab sofort kostenlos im Google Play Store und Apple App Store erhältlich. Sie ist darauf ausgelegt, den Zugang zu digitalen Serviceangeboten der Universität zu erleichtern. Mit Hilfe der persönlichen UdS-Kennung oder im Gastmodus ohne Registrierung können die Nutzer ganz einfach auf eine Vielzahl an Funktionen zugreifen.
Funktionen der UdS-App
- Individuell abonnierbare News und Veranstaltungshinweise
- Tagesaktueller Mensaplan mit Inhaltsstoffen und Preisen
- Informationen über das individuelle Guthaben auf der Mensakarte
- Interaktive Campuskarte zur Auffindung von Gebäuden
- Störmeldungen zu nicht funktionsfähiger Infrastruktur
- Hilfebereich zu Studium und Lehre, einschließlich internationaler Austauschprogramme und Hochschulsport
Zusätzlich können Studierende über die App auf Lernplattformen wie Moodle, Outlook-Kalender und Teams-Videokonferenzen zugreifen. Ein besonderes Highlight sind die integrierten Chatbots, darunter einer auf Microsofts ChatGPT basierenden „Copilot“ und die „Hawki-Plattform“. Die App wurde von der TÜV Saarland Solutions GmbH zertifiziert, was die hohe Einhaltung von Datenschutz, IT-Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit bestätigt.
Doch nicht nur die UdS-App bietet den Studierenden Vorteile. Die neue Sport-App, die in Zusammenarbeit mit der Firma AktivKonzepte AG aus Sankt Ingbert entwickelt wurde, zielt darauf ab, Bewegung in den Alltag der Studierenden zu integrieren. Sie ist eine innovative Lösung im Bereich Hochschulsport und berücksichtigt sowohl Informationen über Bewegungsangebote als auch eine Buchungssoftware zur Dokumentation der geleisteten Übungen.
Ziele und Funktionen der Sport-App
- Vorstellung aller Bewegungsangebote des Hochschulsportzentrums
- Integration von speziellen Programmen wie „Campus in Bewegung“ und „ShortBreak – SportBreak“
- Tägliche/wöchentliche Aktivierungs- und Bewegungsprogramme, wie „Challenge yourself“ und „Activate yourself“
- Push-Nachrichten zur Motivation und Rückmeldung der Leistungen
Die Sport-App richtet sich in erster Linie an Studierende und Bedienstete der UdS sowie an Gäste des Hochschulsports. Zu den angebotenen Programmen gehören unter anderem Schritte-Challenges und „Bewegungs-Aktionswochen“, die während der Corona-Pandemie umgesetzt wurden.
Diese beiden Apps sind Teil des übergreifenden studentischen Gesundheitsmanagements der UdS. Hochschulen weltweit integrieren zunehmend digitale Tools zur Unterstützung der Studierenden über verschiedene Lebensphasen hinweg. Solche Angebote fördern nicht nur die Digitalisierung im Hochschulbereich, sondern auch die persönliche Entwicklung der Studierenden.
Studierende nutzen eine Vielzahl von digitalen Tools, um ihr Studium zu organisieren. Zu den häufigsten gehören Programme wie Microsoft Office, Google Drive und Studo, die den akademischen Alltag erleichtern. Die UdS-App und die Sport-App sind maßgeschneiderte Lösungen, die darauf abzielen, die Integration von digitalen Services und sportlichen Aktivitäten zu optimieren.
Die neue App-Initiative der Universität des Saarlandes ist ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden und die Nutzung digitaler Angebote zu fördern. Weitere Informationen zu diesen Apps sind auf der Website der UdS-App und der Intranet-Seite für Studierende und Mitarbeitende der Universität verfügbar.