
Im November 2025 findet die dritte Auflage der Reihe „Bucerius CLP on Tour“ statt. Der Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP) wird dabei sieben deutsche Städte besuchen: Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, München, Berlin und Hamburg. Die Veranstaltungen bieten Rechtsanwält:innen aus Kanzleien und Rechtsabteilungen die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und neue Perspektiven auf aktuelle Themen im Rechtsmarkt zu gewinnen.
Sechs verschiedene Gastgeber an den jeweiligen Standorten werden die Teilnehmenden empfangen. Ein zentrales Element der Veranstaltungen wird die Präsentation einer neuen Studie sein, die sich mit „Legal Market Economics“ beschäftigt. Diese Studie untersucht die ökonomischen Rahmenbedingungen sowie das Innovationspotenzial im Rechtsmarkt und thematisiert die regulatorische Förderung von Innovationen sowie Best Practices im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Rechtskanzleien.
Diskussionen und Erkenntnisse
Die zweistündigen Veranstaltungen bieten nicht nur Platz für Präsentationen, sondern auch für angeregte Diskussionen. Bei einem leichten Mittagsessen können die Teilnehmenden ihre Gespräche vertiefen. Die Gastgeber der Tour sind namhafte Unternehmen wie ARAG, A&O Shearman, Görg, Lupp+Partner, Menold Bezler und Taylor Wessing. Strategische Partner des Events sind ARAG und Wolters Kluwer, während Juve, lto und das Legal Tech Verzeichnis als Medienpartner fungieren.
Parallel zur Tour hat der Legal Tech Verband Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bucerius CLP einen innovativen Online-Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, der speziell auf den deutschen Rechtsmarkt abgestimmt ist. Dieser Kurs, der erste seiner Art, zielt darauf ab, Jurist:innen die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, um KI erfolgreich in ihrer Arbeit zu integrieren.
Der Kurs besteht aus drei Modulen und umfasst Inhalte, die mithilfe von E-Learning- und KI-Expert:innen sowie durch Workshops und Experteninterviews entwickelt wurden. Die Module behandeln die Grundlagen der KI, deren Anwendung auf den deutschen Rechtsmarkt sowie die konkrete Implementierung von KI-Technologien im Arbeitsalltag. Teilnehmer:innen können ab dem 15. Dezember 2023 auf die Kursinhalte zugreifen; ein Early Bird-Preis von 499 Euro gilt bis zum 25. September 2023.
Der Legal Tech Verband, gegründet im Mai 2020, vereint über 120 Marktakteure des Rechtsmarktes, darunter Kanzleien, Rechtsschutzversicherer, Inkassodienstleister und Softwareunternehmen. Das Bucerius CLP selbst wurde 2010 gegründet und legt den Fokus auf die Schnittstellen von Recht, Wirtschaft, Management, Innovation und Digitalisierung.