
Am 14. Oktober 2025 wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen das innovative Projekt „HoloDeck“ vorgestellt, das die Möglichkeiten der Augmented-Reality-Technologie (AR) im Bildungssektor revolutionieren soll. Unter der Leitung von Dr. Michael Weber, einem Experten am Institut für Parasitologie, zielt das Projekt darauf ab, komplexe molekulare Zusammenhänge für Studierende und Lehrpersonal visuell erfassbar zu machen.
Das HoloDeck nutzt sowohl handelsübliche Spiele-Hardware als auch speziell entwickelte Software, um 3D-Hologramme zu erzeugen, die von mehreren Benutzern in einem multipersonellen Besprechungsformat betrachtet werden können. Die hocheffiziente Verwendung von leichten Stereo-Projektorbrillen erlaubt es den Teilnehmenden, sowohl die Hologramme als auch ihre Mitstudierenden sichtbar zu halten. Diese Technik fördert die Interaktivität und das gemeinsame Lernen.
Technische Details und Funktionsweise
Das HoloDeck-System, das seit dem 12. Februar 2025 offiziell gefördert wird, kombiniere verschiedene technische Komponenten. Es nutzt die TiltFive AR Spiele-Hardware in Kombination mit dem SDK von Unity und der Molekülvisualisierungssoftware ChimeraX der UCSF. Diese Konfiguration ermöglicht die Darstellung von molekularen Strukturen, die an einem Arbeitstisch in 3D betrachtet werden können.
Ein zentrales Merkmal des HoloDecks ist die durchsichtige Projektorbrille, die über USB 3.0 mit einem Steuercomputer verbunden ist. Diese Brille projiziert stereoskopische Bilder, wodurch die Hologramme aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar werden. Mit einer Auflösung von 720p sorgt das System für klare und präzise Darstellungen.
Anwendungsbereiche und Zukunftsperspektiven
Das HoloDeck hat mehrere Anwendungsbereiche, darunter Forschungsprojekte und die universitäre Lehre, sowie den regulären Schulunterricht. Die Richtsberg Gesamtschule in Marburg hat bereits Systeme für ihren Unterricht angeschafft. Der Einsatz des HoloDecks im Bildungssektor könnte durch die Entwicklung kostenfreier Lehrpakete für Chemie und Biologie weiter gefördert werden. Ab dem 30. September 2025 wird das System zudem in der Lage sein, medizinische MRT- und CT-Datensätze zu visualisieren.
Die nächste öffentliche Präsentation des HoloDecks findet am 26. November 2025 auf der EduNext25 in Frankfurt statt. Darüber hinaus sind Workshops für JLU-Studierende am 23. und 30. Oktober 2025 geplant, für die Anmeldungen über die interne Plattform Stud.IP möglich sind.
Augmented Reality in der Bildung
Die Einführung von AR-Systemen wie dem HoloDeck zeigt eine klare Tendenz zur Integration neuer Technologien im Bildungsbereich. Auch das Berufskolleg Erkelenz wendet AR und VR an, um den Unterricht zu bereichern. AR ermöglicht es den Schülern, komplexe Konzepte aktiv zu erlernen und kreatives Denken zu fördern. Christoph Mones, ein Pädagoge am Berufskolleg, entwickelt maßgeschneiderte AR-Applikationen für den interaktiven Unterricht.
In Übereinstimmung mit diesen Trends zeigt das HoloDeck, wie wichtig es ist, innovative Lösungen für das Lernen zu finden. Die Kombination aus interaktiven 3D-Hologrammen und AR-Technologie eröffnet neue Dimensionen des Lernens und bereitet die Lernenden auf eine technologieorientierte Zukunft vor.