Allgemein

Risiko oder Vertrauen? Vortrag über radioaktive Abfälle in Hannover!

Am 12. März 2025 um 20.30 Uhr findet im Xplanatorium Herrenhausen in Hannover eine Veranstaltung statt, die sich mit einem aktuellen und hochrelevanten Thema auseinandersetzt: der Lagerung radioaktiver Abfälle. Unter dem Titel „No risk?! – Zwischen Risiko und Vertrauen beim Lagern radioaktiver Abfälle“ werden Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover (LUH) referieren. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, und es ist keine Anmeldung erforderlich, jedoch wird Medienvertretern eine informelle Anmeldung unter presse@volkswagenstiftung.de empfohlen. Der Einlass beginnt bereits um 19.30 Uhr, und es ist wichtig zu beachten, dass keine Platzreservierungen möglich sind.

Die Vortragsreihe gehört zum Programm „Herrenhausen Late“, das sich an ein jüngeres Publikum richtet und Wissenschaft in einer entspannten Lounge-Atmosphäre zugänglich machen möchte. Diese Art von Veranstaltung soll die Diskussion über die Nutzen-Risiko-Abwägung beim Lagern von radioaktiven Abfällen anstoßen, einem Thema, das in der Gesellschaft oft mit Misstrauen belegt ist. Aktuell lagern in Deutschland radioaktive Abfälle in 16 oberirdischen Zwischenlagern, und die Notwendigkeit einer langfristigen Lagerstätte ist unumstritten.

Fokus auf Risiko und Vertrauen

Der Vortrag wird insbesondere die Risikowahrnehmung und das Vertrauen der Bevölkerung in Bezug auf die Lagerung radioaktiver Materialien thematisieren. In der Gesellschaft gibt es oft Bedenken und Ängste, die durch mangelnde Informationen und Transparenz verstärkt werden. Walther und Schulz werden die aktuelle Situation beleuchten und versuchen, einen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen.

Die Veranstaltung steht auch im Kontext des Wissenschaftsjahres 2025, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Thema „Zukunftsenergie“ ausgerufen wurde. In diesem Rahmen plant die LUH zahlreiche Vortrags- und Dialogveranstaltungen, um die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Energieversorgung zu diskutieren.

Einblicke in die Abfallwirtschaft

Zusätzlich zu den Informationen von der LUH ergibt sich ein tiefgehender Kontext aus der Abfallwirtschaft, wie sie in den Berichten der Entsorgungskommission dokumentiert ist. Diese Berichte heben die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der radioaktiven Abfälle hervor, die von den Referenten während des Vortrags in Hannover aufgegriffen werden könnten. Sicherzustellen, dass die öffentlich zugänglichen Informationen über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen klar, informativ und fundiert sind, ist von größter Bedeutung für die Akzeptanz in der Bevölkerung.

In der Diskussion um die Lagerung radioaktiver Abfälle ist es unerlässlich, das Risiko-Risiko-Abwägungen transparent zu machen und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen. Dies wird auch am Beispiel der Herausforderungen und Lösungsvorschläge illustriert, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und des Strahlenschutzgesetzes (StrSchG) zu betrachten sind, wie es auf der Website des IWU (Institut für wirtschaftliche Umweltschutztechnologien) beschrieben wird.

Informationen zur Veranstaltung sowie zu weiteren Initiativen und Programmen im Kontext der Zukunftsenergie sind auf der Website der LUH abrufbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hannover.de
Weitere Infos
entsorgungskommission.de
Mehr dazu
iwu-ev.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert