Allgemein

Roboterrevolution in der Landwirtschaft: Braunschweig führt den Weg!

In der Landwirtschaft nimmt die Bedeutung autonomer Technologien stetig zu. Die studentische Initiative FREDT der Technischen Universität Braunschweig hat sich mit der Entwicklung autonomer Roboter auf diesen Trend eingestellt. Ihr Roboter Helios Evo ist ein Paradebeispiel für die Fortschritte in der digitalen Landwirtschaft. FREDT hat im Jahr 2024 zum fünften Mal die prestigeträchtige Feldroboter-Weltmeisterschaft gewonnen und kann auf eine erfolgreiche Geschichte seit seiner Gründung im Jahr 2004 zurückblicken.

Helios Evo ist ein autonomer Feldroboter, der ohne GPS navigiert und in der Lage ist, Hindernisse zu erkennen sowie Pflanzenschutzmittel präzise zu dosieren. Die jährliche Teilnahme an der internationalen Feldrobotik-Weltmeisterschaft stellt hohe Anforderungen an die Technik und das Können der teilnehmenden Teams. Rund 15 studentische Gruppen aus aller Welt treten bei diesem Event gegeneinander an, wobei jedes Jahr neue Herausforderungen zu meistern sind, wie beispielsweise das Erkennen von Tieren oder das gezielte Besprühen von Pflanzen. FREDT verwendet dabei Technologien wie Kameras, Laserscanner und Sensorfusion, um sicherzustellen, dass ihre Roboter optimal performen. magazin.tu-braunschweig.de berichtet, dass die Herausforderungen der Meisterschaft die Teilnehmer dazu zwingen, innovative Lösungen zu entwickeln.

Erfolgreiche Ingenieurskunst

Besonders bemerkenswert ist der Erfolg des Teams bei der Weltmeisterschaft 2024, wo Helios Evo trotz eines Ausfalls der zentralen Orientierungssensorik umfassend agieren konnte. Diese Fähigkeit zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig die Technologie hinter dem Roboter ist. Darüber hinaus ermöglicht das FREDT seiner Mitglieder praktische Erfahrungen in verschiedenen Ingenieurdisziplinen, darunter Löten, Platinen designen und Budgetmanagement. Die Weiterbildungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass viele ehemalige Mitglieder Jobs in führenden Technologieunternehmen gefunden haben.

Im Hinblick auf die bevorstehende Meisterschaft im Frühsommer 2025 in Italien ist das Team bereits in den Vorbereitungen. Es wird erneut versucht, im internationalen Wettstreit mit innovativen Lösungen zu überzeugen und die eigene Erfolgsbilanz zu erweitern.

Digitale Transformation in der Landwirtschaft

Die Entwicklungen im Bereich der autonomen Robotik stehen nicht allein, sondern sind Teil eines umfassenderen Trends in der Landwirtschaft. Laut Florian Schiller, Experte für Digitalisierung beim Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum, zielt die Initiative FarmRobotix darauf ab, Landwirte und deren Anforderungen an digitale Technologien in den Mittelpunkt zu stellen. Effizienzsteigerung und Vereinfachung der operativen Arbeit sind hier die zentralen Ziele.

Trotz der Vielzahl digitaler Lösungen im pflanzenbaulichen Bereich gibt es einen hohen Einarbeitungsaufwand für die Landwirte. Im Rahmen von FarmRobotix wird ein Dialog zwischen Landwirten, Herstellern und Wissenschaft gefördert, um die Kompatibilität von Softwaresystemen zu verbessern. Besonders wichtig ist die Integration von Robotik und autonomen Lösungen in bestehende landwirtschaftliche Systeme. Unterschiedliche Automatisierungsgrade reichen dabei von teilautonomen bis hin zu vollautonomen Systemen, die zum Beispiel bei der Aussaat oder im Pflanzenschutz eingesetzt werden. dlg.org hebt hervor, dass autonome Systeme häufig noch im Pilot- und Forschungsstadium sind.

Der Fortschritt in der Robotik, kombiniert mit digitalen Lösungen, zeigt, dass die Landwirtschaft vor einer Transformation steht, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. FREDT und die Technologien, die sie entwickeln, sind ein Beweis dafür, dass die Zukunft der Landwirtschaft bereits in der Gegenwart erlebbar ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
tu-braunschweig.de
Mehr dazu
dlg.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert