
Im Jahr 2025 wird an der Universität Rostock das 100-jährige Bestehen der Quantenforschung gefeiert. Ein zentraler Bestandteil dieser Feierlichkeiten ist das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. Um dies gebührend zu würdigen, organisiert die Universität eine umfangreiche Veranstaltungsreihe, die vielfältige Aspekte der Quantenphysik beleuchtet. Am 14. April wird die Ausstellungsreihe „Quantum Physik Kunst“ im Rahmen des World Quantum Day eröffnet, was die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft symbolisiert.
Die Eröffnungszeremonie findet um 17:00 Uhr in der Universitätskirche Rostock statt, geleitet von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. Diese Veranstaltung stellt nicht nur einen feierlichen Auftakt dar, sondern ist auch der Beginn einer Reihe von Ausstellungen, die sich über mehrere Standorte erstrecken. Neben der Universitätskirche werden auch der Botanische Garten um 19:00 Uhr und das Institut für Physik um 20:15 Uhr Schauplätze der künstlerischen Präsentationen sein. Shuttle-Busse der RSAG werden zwischen den verschiedenen Orten verkehren und so den Besuchern den Transfer erleichtern.
Künstlerischer Ausdruck der Quantenphysik
Vier Künstler – Juliane Laitzsch, Tino Bittner, Lars Heidemann und Marc W1353L – setzen sich in ihren Arbeiten mit verschiedenen Aspekten der Quantenphysik auseinander. Die ausgestellten Kunstformen reichen von Zeichnungen zur Messung und Konzeptkunst zur Symmetrie über Fotografien, die die Unschärferelation thematisieren, bis hin zu Installationen zur Polarisation. Die konzeptionelle Entwicklung der Ausstellung ist stark durch den Kunstverein zu Rostock und die Hochschule für Musik und Theater geprägt, was die enge Verzahnung von Wissenschaft und Kunst verdeutlicht.
Die Ausstellungen sind bis zum 16. Mai 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich, ermöglicht durch die Einladung an Interessierte und Medienvertreter, sich einen Überblick über die kreativen Ansätze zur Quantenforschung zu verschaffen. Die Universität Rostock strebt damit an, Wissen und Faszination für die Quantenphysik zu verbreiten und einen Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst zu fördern.
Begleitende Veranstaltungen zum International Year of Quantum
Die Feierlichkeiten sind jedoch nicht auf den 14. April beschränkt. Bereits am 4. März fand der 22. Physiktag auf dem Südstadtcampus der Universität statt, dessen Thema „Der Elequant im Raum 2.0“ auf innovative Entwicklungen der Quantenphysik abzielte. Wissenschaftler und Studierende präsentierten ihre aktuellen Forschungen, und ein Experimentarium lud Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen ein, die Faszination der Quantenwelt hautnah zu erleben.
Weitere Highlights des Jahres umfassen den International Day of Light am 16. Mai, der mit dem Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ und an anschließender Gesprächsrunde bereichert wird. Auch die Lange Nacht der Wissenschaften am 15. Mai sowie das Science@Sail-Event im August im Stadthafen Rostock bieten zahlreiche Gelegenheiten, mehr über die grenzenlosen Möglichkeiten der Quantenforschung zu erfahren.
Der feierliche Rahmen und die Veranstaltungen rund um die Quantenforschung setzen neue Impulse für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Themen der modernen Wissenschaft. Das Engagement der Universität Rostock, in Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, macht deutlich, wie wichtig es ist, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden und ein breiteres Publikum für solche komplexen Themen zu begeistern. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Universität Rostock und des Kunstvereins Rostock verfügbar, wo die umfassenden Programme und Ausstellungen detailliert dargestellt werden.