Allgemein

Rostocker Wissenschaftler glänzen beim Quanten-Event in Kanada!

Ein Team von nahezu 20 Wissenschaftler:innen des Instituts für Physik der Universität Rostock hat an der Fachtagung „Celebrating 100 Years of Quantum Science“ an der University of Ottawa teilgenommen. Diese bedeutende Veranstaltung umfasste über 40 wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen, die den fachlichen Austausch und die Intensivierung bestehender Kooperationen in den Mittelpunkt stellten. Das Rostocker Internationale Graduiertenkolleg „Imaging Quantum Systems“, welches seit 2023 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, arbeitet in enger Kooperation mit der University of Ottawa und der University of Calgary.

Die Tagung wurde eindrucksvoll von dem Nobelpreisträger Sir Michael Berry eröffnet. Berry ist bekannt für seine Arbeit an den Schnittpunkten klassischer und quantenmechanischer Theorien sowie für seine tiefgehenden Analysen geometrischer Aspekte von Wellen. Professor Ebrahim Karimi von der University of Ottawa begrüßte die Gäste und bereitete den Boden für die folgenden Diskussionen und Vorträge. Der deutsche Botschafter, Matthias Lüttenberg, betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit der deutsch-kanadischen Beziehungen, während weitere Botschaften von dem israelischen Botschafter Iddo Moed und der Vizepräsidentin des Rektorats der Universität Ottawa, Dr. Julie St-Pierre, den internationalen Charakter der Tagung unterstrichen.

Auszeichnungen und Errungenschaften

Ein besonderes Highlight der Tagung war die Postersession, in der Alexander Enders vom Institut für Physik der Universität Rostock für seinen Beitrag ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung ist ein weiterer Beweis für die hohe Qualität der Arbeit, die von den Forschenden im Rahmen des Rostocker Graduiertenkollegs geleistet wird.

Die Tagung markierte nicht nur einen Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch die Verknüpfung mit künftigen Ereignissen in der Quantenforschung. So kündigte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) die Eröffnung des Quantenjahres 2025 in Deutschland an. Die nationale Eröffnungsveranstaltung findet am 14. Januar 2025 in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Quantenwissenschaften im Fokus

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird der Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle einen Vortrag über den gesellschaftlichen Wert der Quantenwissenschaften halten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion zum Thema „Quantenphysik: Die nächsten 100 Jahre“, moderiert von YouTuber Jacob Beautemps. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Neben weiteren wissenschaftlichen Vorträgen und einer interaktiven „History Wall“, die die Entwicklung der Quantenphysik vorstellt, sind auch Kunst- und Kulturprojekte geplant, einschließlich „QuantenFilme“ und „Kunst und Quanten“.

Das Quantenjahr zieht sich bis zu den Feierlichkeiten am 14. April 2025, dem World Quantum Day, an dem eine QuanTour mit einem Fackellauf und einem Science Slam endet. Weitere Veranstaltungen sind für den 10. September 2025, die DPG-Herbsttagung in Göttingen, sowie die Abschlussveranstaltung „Quantum100“ am 15. November 2025 in der Halle Münsterland vorgesehen.

Die DPG, die älteste nationale physikalische Fachgesellschaft der Welt mit rund 55.000 Mitgliedern, setzt sich weiterhin für den Wissensaustausch und Chancengleichheit in der Physik ein. Ihr Sitz ist in Bad Honnef am Rhein, und sie hat eine Hauptstadtrepräsentanz im Magnus-Haus Berlin. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Quantenjahres 2025 sind auf der Webseite www.quantum2025.de zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
bristol.ac.uk
Mehr dazu
nachrichten.idw-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert