
Am 23. Mai 2025 wurde der Nachwuchswissenschaftler Rudolph Meyer für seine Dissertation mit dem 2. Platz beim Ommo-Grupe-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wird alle zwei Jahre von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft verliehen und richtet sich an junge Talente in der Sportpädagogik. Meyers Arbeit mit dem Titel „Im Käfig – Straßenfußball und Straßenkindheit in einem marginalisierten Quartier. Eine Streetwork-Ethnographie“ beschäftigt sich mit einem bisher wenig erforschten Bereich innerhalb der Sportwissenschaft.
Seine Dissertation, betreut von Prof. Dr. Ulf Gebken, hebt durch ihre ethnographische Herangehensweise hervor, wie der Straßenfußball die Kindheit von Kindern in Stadtrandgebieten prägt. Die Jury würdigte insbesondere das Innovationspotenzial der Arbeit, da sie neue Perspektiven in der sportpädagogischen Forschung eröffnet. Zudem lobte sie die poetische Art, mit der Meyer seine Leserinnen und Leser in seine Sichtweise einführt, und empfahl die Lektüre der Dissertation ausdrücklich.
Verdienste in der Sportwissenschaft
Neben Meyer wurde auch Lara Stamm vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der UDE mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Sie verfasste die Dissertation mit dem Titel „Theorie im Schulfach Sport. Eine rekonstruktive Studie zur fachkulturellen Bedeutsamkeit von Theorieanteilen im Sportunterricht“. Diese Anerkennung verdeutlicht, wie wichtig die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Praxis im Sportunterricht ist.
Zusätzlich zum Ommo-Grupe-Preis rückte die 37. dvs-Sektionstagung in Essen (2024) den Einfluss des demografischen, sozialen und technologischen Wandels auf das sportpädagogische Handeln in den Fokus. Die anstehende 38. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik wird sich weiterhin mit den Herausforderungen konfrontiert sehen, die diese Veränderungen für Lehrkräfte und das Unterrichtsfach Sport mit sich bringen.
Zukünftige Entwicklungen in der Sportpädagogik
Die kommende Tagung wird verschiedene erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven behandeln und soll zentrale Themen der Sportlehrkräftebildung im Kontext heterogener Rahmenbedingungen und rechtlicher Vorgaben adressieren. Besonders betont wird die Bedeutung von Educational-Governance in Bezug auf Entwicklung, Forschung und Transfer im Sport.
Thematisiert werden auch bildungspolitische und administrative Problemlagen, die sowohl die Sportwissenschaft als auch die Schulsportpraxis betreffen. Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren soll durch verschiedene Veranstaltungsformate gefördert werden, um die Professionalisierung von Sportlehrkräften voranzutreiben.
Die Tagung, die 2025 von der Sportwissenschaftlichen und Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ausgerichtet wird, wird sich zudem mit aktuellen Forschungsfragen zu Themen wie Inklusion, Demokratiebildung und Digitalisierung auseinandersetzen. Eine Satellitentagung für sportpädagogische Nachwuchswissenschaftler*innen ist ebenfalls vorgesehen, die vom 30. April bis 1. Mai 2025 stattfindet und von Fides Berkel, Sabine Pawellek, Niklas Hecht und Robert Münch organisiert wird.
Für mehr Details zur Preisverleihung und den Arbeiten von Rudolph Meyer lesen Sie den Artikel auf uni-due.de. Weitere Informationen über die sportpädagogische Forschung finden Sie auf ssoar.info und zur Tagung auf spowi.uni-leipzig.de.