
Am 9. Oktober 2025 wurde das neue Universitätsranking von Times Higher Education (THE) veröffentlicht. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat in diesem Jahr die Ranggruppe 251–300 erreicht und damit im Vergleich zum Vorjahr einen Platz gutgemacht. In einem Wettbewerb, an dem über 3.000 Universitäten teilnehmen, gehört die RUB zu den besten zehn Prozent der Hochschulen weltweit. Diese Auszeichnung verdeutlicht ihre fortwährenden Bemühungen um akademische Exzellenz und Forschungskapazität.
Das THE World University Ranking bewertet Institutionen in verschiedenen Kategorien, darunter Forschungsqualität, Lehre, Internationalität und Industrie & Transfer. Fast 60 Prozent der Gesamtwertung entfallen dabei auf die Forschungsleistung der Hochschulen. Wichtige Indikatoren sind unter anderem die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen pro Mitarbeiter sowie die Wahrnehmung der Forschung, die durch Zitationen gemessen wird. Die RUB hat in der Kategorie Industrie besonders überzeugt, wo sie unter den besten 100 Universitäten weltweit rangiert. Auch in der Kategorie Forschungsumgebung hat sie sich unter den besten 200 Universitäten etabliert. Diese Aspekte verdeutlichen den Schwerpunkt der Universität auf praxisgerechte und forschungsintensive Lehre.
Internationale Rankings und Vergleich
In der EduRank Bewertung belegt die Ruhr-Universität Bochum den 22. Platz in Deutschland und den 271. Platz weltweit. In insgesamt 216 Forschungsbereichen schnitt die RUB im oberen Bereich ab. Die Rankingfaktoren umfassen 104.130 akademische Publikationen und über 2,6 Millionen Zitationen. Dies spricht für eine starke wissenschaftliche Aktivität an der Universität, wobei der Einfluss von 76 bemerkenswerten Alumni ebenfalls berücksichtigt wird.
Ein detaillierter Blick auf die Fachrankings der Ruhr-Universität zeigt bemerkenswerte Platzierungen in verschiedenen Disziplinen. Im Bereich Physik belegt die Universität den 9. Platz in Deutschland und den 174. weltweit, während sie in Chemie den 21. Platz in Deutschland und den 240. weltweit erreicht hat. Auch in der Biologie (24. Platz in Deutschland, 296. weltweit) sowie in Ingenieurwissenschaften (12. Platz in Deutschland, 210. weltweit) hat die RUB beachtliche Erfolge vorzuweisen.
Fachbereich | Platzierung in Deutschland | Weltweite Platzierung |
---|---|---|
Physik | 9. | 174. |
Chemie | 21. | 240. |
Biologie | 24. | 296. |
Ingenieurwissenschaften | 12. | 210. |
Diese Rankings verdeutlichen, dass die Ruhr-Universität Bochum über ein breites Spektrum an exzellenten Forschungsfeldern verfügt. Besonders hervorzuheben sind die Forschungsgebiete wie Quanten- und Teilchenphysik, organische Chemie sowie Neurowissenschaften, in denen die RUB eine signifikante Anzahl an Publikationen und Zitationen erzielt hat.
Die Times Higher Education Rankings für 2026 umfassen derzeit 2.191 Institutionen aus 115 Ländern. Oxford hält seinen ersten Platz auch in diesem Jahr, während die Wettbewerbslandschaft zeigt, dass asiatische Universitäten zunehmend an Einfluss gewinnen. Mit fünf Universitäten in den Top 40 zeigt China eine stetige Verbesserung, was die globalen Bildungstrends betrifft. Indiens Präsenz im Ranking hat ebenfalls zugenommen, was die dynamische Entwicklung in der Hochschulbildung unterstreicht. Dies stellt die Herausforderungen dar, denen sich Universitäten wie die RUB stellen müssen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.