Allgemein

Rund um die Uhr: Berlins neue Bibliothek eröffnet am 4. Mai!

Am 4. Mai 2025 wird die Zentralbibliothek der Technischen Universität (TU) Berlin und der Universität der Künste (UdK) in Berlin-Charlottenburg mit einem Pilotprojekt eröffnet, das eine durchgehende Öffnung rund um die Uhr ermöglicht. Bereits heute, am 29. April 2025, wurde die feierliche Eröffnung des neuen Angebots angekündigt, das eine bedeutende Veränderung für Studierende, Forschende und die breite Öffentlichkeit darstellt. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis 12:00 Uhr an der Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, statt und Medienvertreter sind zur Teilnahme eingeladen. Der Anmeldeschluss für diesen Presserundgang ist der 2. Mai 2025, um 12 Uhr.

Dieses neue Öffnungskonzept gibt den Nutzern die Flexibilität, ihre Lern- und Arbeitszeiten besser zu gestalten. Laut udk-berlin.de haben die Bibliotheken im Jahr 2024 bereits 1.027.696 Besuche verzeichnet, was den Bedarf für erweiterte Öffnungszeiten unterstreicht.

Vorherige Öffnungszeiten und Reaktion der Studierenden

Bislang waren die Bibliotheken unter der Woche von 9 bis 24 Uhr und samstags ab 10 Uhr geöffnet; sonntags hingegen boten sie keinen Zugang. TU-Präsidentin Geraldine Rauch äußerte, dass die Studierenden oftmals eine Sonntagsöffnung gefordert haben. Diese Einführung einer rund-um-die-Uhr-Öffnung wurde in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Universitäten bekannt gegeben und ist Teil eines von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege geförderten Projekts.

Die täglichen Besucherzahlen liegen im gemeinsamen Bibliotheksgebäude bei etwa 3.000 bis 5.000. Zudem stehen den Nutzern etwa 1.250 Lern- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Nutzung der Bibliotheken fördern, sondern auch eine umfangreiche digitale Versorgung und Engagement in Open Access sowie im Forschungsdatenmanagement ermöglichen.

Bedeutung der Neueröffnung

Die Zentralbibliothek der Freien Universität Berlin bleibt unter der Woche von 9 bis 20 Uhr geöffnet, während das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität bis 24 Uhr unter der Woche und bis 22 Uhr am Wochenende zugänglich ist. Im Vergleich dazu markiert die 24-Stunden-Öffnung der TU und UdK einen bedeutenden Fortschritt in der Bibliothekslandschaft Berlins und unterstreicht das Bestreben, den Bedürfnissen der Studierenden nach flexiblen Lernmöglichkeiten gerecht zu werden, wie rbb24.de berichtet.

Durch das Pilotprojekt wird nicht nur die Verfügbarkeit von Ressourcen und Lernplätzen maximiert, sondern auch der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der akademischen Gemeinschaft gefördert. Die Universitäten setzen hiermit ein klares Zeichen für die Zukunft der Bildung und Forschung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
rbb24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert