Allgemein

RWTH Aachen: Vier Millionen Euro für bahnbrechendes NaTech-Projekt!

Die RWTH Aachen hat vor kurzem erfreuliche Neuigkeiten verkündet. Die Europäische Kommission unterstützt das innovative Projekt REUNATECH, das sich mit den Herausforderungen von Naturkatastrophen und deren technologischem Einfluss beschäftigt. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) Doctoral Networks 2024, was die Bedeutung und Qualität des Projekts unterstreicht. In diesem Jahr erhielt REUNATECH eine Bewertung von 98 Prozent, was es zu einem der am besten bewerteten Anträge in Europa macht. Insgesamt wird das Projekt mit etwa vier Millionen Euro gefördert.

Geleitet wird REUNATECH vom Zentrum für Wind- und Erdbebeningenieurwesen (CWE) der RWTH. Der offizielle Projektstart ist für Oktober 2025 geplant, die Laufzeit beträgt vier Jahre. In dieser Zeit werden 13 Doktorandinnen und Doktoranden in den Bereichen Risikobewertung, Echtzeitüberwachung und resilienzbasierter Designmethoden ausgebildet. Die Entwicklung skalierbarer Lösungen soll zudem die Unterstützung des EU Green Deals und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung fördern.

Herausforderungen und Lösungen

Das Projekt REUNATECH setzt sich speziell mit NaTech-Gefahren auseinander, das sind Naturkatastrophen, die technische Unfälle auslösen können. Die RWTH Aachen hat ein umfangreiches Netzwerk mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern aufgebaut, um die Projektziele effizient zu erreichen. Die Bewerbung wurde von den Wissenschaftlern Soumitra Chatterji und Christine Kempchen koordiniert und gehört zu den 100 besten von 1.417 eingereichten Vorschlägen. In der Kategorie Ingenieurwissenschaften wurden lediglich 69 von 520 Vorschlägen akzeptiert, was REUNATECH zu einem der besten 30 in diesem Bereich macht.

Die RWTH Aachen führt in Deutschland die Koordination von MSCA-Projekten an, da von insgesamt 158 eingereichten Vorschlägen nur 24 angenommen wurden. Die Bewertung des Ausbildungsprogramms durch die EU lobte die Kombination von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie die hohe Qualität der Betreuungsstruktur, wodurch die RWTH als führend in der Ausbildung zukünftiger Wissenschaftler gilt.

Unterstützung durch die EU

Die Förderung von REUNATECH ist Teil eines größeren Engagements der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Wie auf der Webseite europa.eu dargelegt, sind Investitionen in Forschung entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der EU. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams aus verschiedenen Ländern gefördert, was die Vielfalt an Lösungsansätzen steigert. Die Finanzmittel werden durch mehrjährige Rahmenprogramme bereitgestellt, um Schlüsseltechnologien zu stärken, den Zugang zu Kapital zu erleichtern und gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel anzugehen.

Zusätzlich zu REUNATECH fördert das UKRI’s Metascience Grants Programme Projekte zur Verbesserung von Forschungs- und Entwicklungsprozessen. Vorschläge werden unter anderem in den Bereichen Talent- und Berufsbildung sowie den Auswirkungen von Fördermethoden auf die Verteilung von Forschungsressourcen angenommen. Die Antragsfrist für dieses Programm endet am 16. Juli 2024, was eine weitere Möglichkeit für innovative Forschung darstellt.

Im nächsten Schritt werden nun angehende Doktoranden für das Projekt REUNATECH gesucht, um die ambitionierten Ziele des Projekts zu erreichen und einen Beitrag zur Forschung auf diesem wichtigen Gebiet zu leisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rwth-aachen.de
Weitere Infos
linkedin.com
Mehr dazu
european-union.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert