Allgemein

Saarbrücken feiert Forscher: Preise für bahnbrechende Ideen und Erkenntnisse!

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, findet in der Aula des Saarbrücker Campus um 18 Uhr die mit Spannung erwartete Preisverleihung des Dr.-Eduard-Martin-Preises 2025 statt. Wie die Universität des Saarlandes berichtet, werden insgesamt 14 herausragende Doktoranden für ihre innovativen Dissertationsarbeiten ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird live über MSTeams übertragen und verspricht interessante Einblicke in die vielseitige Forschung der Universität, an der rund 2.800 Doktoranden tätig sind.

Die ausgezeichneten Forschenden stammen aus verschiedenen Fakultäten und behandeln eine Vielzahl von Themen. Unter den prominenten Preisträgern befinden sich etwa Dr. Claudia Maria Franke, die sich mit dem Einfluss virtueller Influencer in sozialen Medien beschäftigt, sowie Dr. Kerstin Lenhof, die maschinelles Lernen nutzt, um die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten vorherzusagen. Auch Dr. Felix Deschner, der neue Behandlungsmöglichkeiten gegen multiresistente Keime erforscht, wird geehrt.

Innovative Forschung im Fokus

Die Preisverleihung ist nicht nur eine Ehrung für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen, sondern auch ein Schaufenster für aktuelle Forschungstrends. Beispiele hierfür sind die Arbeiten von Lukas Siegwardt, der 3D-gedruckte Produkte entwickelt, deren Farbe sich wie bei einem Chamäleon ändern kann. Im Rahmen seiner Forschung hat er ein umweltfreundliches Verfahren patentiert, das ohne den Einsatz gesundheitsschädlicher Farbstoffe auskommt.

Ein weiteres spannendes Projekt wird von Forschern am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) vorgestellt, die neuartige Krebsmedikamente speziell für krebskranke Kinder entwickeln. Diese Medikamente werden mit einem speziellen 3D-Drucker hergestellt, der es ermöglicht, die Dosierung individuell anzupassen. Wie t-online berichtet, haben herkömmliche Tabletten oft nicht nur den Nachteil, dass sie für Kinder schwer zu schlucken sind, sondern auch, dass sie unangenehm im Geschmack sind. Die neuen, 3D-gedruckten Kautabletten hingegen überzeugen durch ihre kindgerechte Form und ihren Himbeergeschmack.

  • Schlüsselpunkte der Studie:
  • Teilnehmer: 20 krebskranke Kinder
  • Behandlungszyklus: Vergleich herkömmlicher Tabletten und 3D-gedruckter Kautabletten
  • Vorteil: Individuell anpassbare Dosierung, speziell für Kinder

Die Studie untersucht nicht nur die Akzeptanz dieser neuen Tabletten, sondern auch deren Wirksamkeit während der Chemotherapie. 3D-Druck könnte hier eine entscheidende Rolle spielen, indem er die Herstellung einer genauen Dosis für jedes Kind ermöglicht und somit die Compliance in der Behandlung verbessert. Studienleiter Alexander von Hugo sieht in dieser Entwicklung einen potenziellen Meilenstein in der Medizin.

Tradition und Auszeichnung

Der Dr.-Eduard-Martin-Preis wird seit 1963 vergeben und trägt seit 1976 den Namen des bedeutenden Wissenschaftlers Dr. Eduard Martin. Die Auszeichnung würdigt nicht nur die akademischen Leistungen, sondern auch die Innovationskraft der Forschenden. Jeder Preisträger erhält eine Eulen-Statuette und ein Preisgeld.

Die Preisverleihung wird in Zusammenarbeit mit GradUS organisiert. Festredner ist Dr. Jens Ewen, Vizepräsident für Digitalisierung und Internationalisierung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, der die Absolventen und ihre bedeutenden Beiträge zur Forschung würdigen wird. Diese Feierlichkeit wird ohne Zweifel ein Highlight für die Akademische Gemeinschaft des Saarlandes und darüber hinaus sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert