Allgemein

Sachsen ehrt Dr. Cordelia Schmid mit dem Archimedes Science Award 2025

Am 12. September 2025 wird im Festspielhaus Hellerau in Dresden erstmals der Archimedes Science Award verliehen. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis, der von der Technischen Universität Dresden und dem Freistaat Sachsen ins Leben gerufen wurde, würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen, die globale Herausforderungen adressieren. Die erste Preisträgerin ist Dr. Cordelia Schmid, eine international renommierte Informatikerin und Forscherin im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diese Auszeichnung findet im Rahmen der Building Bridges Conference 2025 statt, die sich mit den neuesten Erkenntnissen in der Künstlichen Intelligenz beschäftigt.

Die Preisverleihung wird vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer vorgenommen, während die Laudatio von der Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula Staudinger, gehalten wird. Dr. Schmid wird zudem eine Keynote mit dem Titel „Artificial Intelligence: Past, Present and Future“ präsentieren.

Bedeutung der Künstlichen Intelligenz

Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Lösung komplexer globaler Herausforderungen kann nicht überschätzt werden. Diese Technologie ist in nahezu allen Lebensbereichen präsent und findet Anwendung in Bereichen wie der Bildverarbeitung und der Sprachsteuerung. Künstliche Intelligenz wird zunehmend als Treiber anderer Wissenschaftsdisziplinen angesehen und kann insbesondere bei der Adressierung von Umweltproblemen sowie in der medizinischen Diagnostik und industriellen Produktion entscheidende Fortschritte ermöglichen.

Die Building Bridges Conference wird jährlich vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf organisiert und zielt darauf ab, internationale Spitzenforschung mit der Politik und der Wirtschaft zu verknüpfen. Die Schirmherrschaft für die diesjährige Konferenz haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der tschechische Staatspräsident Petr Pavel übernommen. Diese Kongressreihe fördert den Austausch und das Networking zwischen verschiedenen Akteuren der Gesellschaft, was für die Förderung von Forschung und Innovation von zentraler Bedeutung ist.

Der Archimedes Science Award

Der Archimedes Science Award ist nach dem berühmten griechischen Mathematiker und Erfinder Archimedes benannt, der für seine Beiträge zur Mathematik und Physik bekannt ist. Die Preisvergabe erfolgt jährlich im Kontext des Jahresthemas der Building Bridges Conference. Der Preis soll nicht nur wissenschaftliche Exzellenz würdigen, sondern auch die Sichtbarkeit solcher Leistungen in Sachsen erhöhen.

Die Jury des Archimedes Science Award setzt sich aus Presidenten großer deutscher Forschungsorganisationen sowie Vertretern der Hochschulrektorenkonferenz zusammen. Dr. Cordelia Schmid hat ihre akademische Laufbahn an der Technischen Hochschule Karlsruhe, heute bekannt als KIT, begonnen und ihre Promotion am Institut National Polytechnique de Grenoble abgeschlossen. Derzeit ist sie Forschungsdirektorin am Institut de Recherche en Informatique et Automatique (Inria) und arbeitet auch bei Google DeepMind, wo sie bedeutende Fortschritte in der automatisierten Erkennung komplexer Objekte in Bildern und Videos erzielt hat.

Ein Blick auf die Historie der KI-Forschung zeigt, dass diese ihren Ursprung in den 1950er Jahren in den USA hat. Auch die ersten Schritte zur Entwicklung künstlicher neuronaler Netze, die Grundlage der heutigen KI-Technologien, wurden dort unternommen. Ein einflussreicher Akteur dieser Zeit war Frank Rosenblatt, der 1957 das erste Netz aus künstlichen Neuronen, das „Perceptron“, entwickelte. Dies gilt als Urtyp der heutigen künstlichen neuronalen Netze. Diese Grundsteine der Forschung haben die Landschaft der KI bis heute geprägt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Archimedes Science Award und die damit verbundene Preisverleihung ein bedeutendes Ereignis in der Wissenschaftslandschaft darstellen. Und nicht zuletzt hebt die Auszeichnung von Dr. Cordelia Schmid die zentrale Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Lösung globaler Herausforderungen hervor.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
koerber-stiftung.de
Mehr dazu
carl-zeiss-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert