Allgemein

Samsung startet Innovationswettbewerb: Sport und Technologie für die Jugend!

Das Programm „Solve for Tomorrow 2025“ von Samsung hat am 20. Mai 2025 mit einem Kick-off an der Deutschen Sporthochschule Köln begonnen. Ziel des Innovationswettbewerbs, der nun in die sechste Runde geht, ist die Förderung sozialen Wandels, Bildung und neuer Perspektiven durch die Verbindung von Sport und Technologie. Bei der Veranstaltung, geleitet von Professor Dr. Christoph Breuer, nahmen rund 30 Studierende des Bachelor-Studiengangs Sportmanagement und Sportkommunikation (SMK) teil.

Im Fokus des Kick-off-Events standen die Weiterentwicklung von Ideen, Gruppenarbeiten und Pitchphasen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, mit Spitzensportlern wie Anna-Lena Forster und Finn Hösch persönliche Einblicke in die Verbindung von Sport und Technologie zu erhalten. Die Programminhalte sollen junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren inspirieren und sie in eine aktive Rolle bringen, um gesellschaftliche Veränderungen durch Technologie zu fördern.

Förderung von Innovationen und sozialen Veränderungen

Der Innovationswettbewerb sucht nach kreativen Ideen, die Technologien wie Vernetzung, Sensorik oder Künstliche Intelligenz nutzen, um Menschen zu motivieren und Zusammenhalt zu fördern. Samsung betont dabei die gesellschaftliche Wirkung, die diese Technologien entfalten können. Im Rahmen des Programms erhalten die Teilnehmer Workshops, individuelle Mentorings und finanzielle Unterstützung, um ihre Projekte zu verwirklichen.

Die Bewerbungsphase für „Solve for Tomorrow“ läuft bis zum 16. Juni 2025. Die besten Ideen werden mit einer Reise ins Deutsche Haus in Cortina während der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 belohnt. Dies stellt nicht nur eine bedeutende Anerkennung dar, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Konzepte auf einer internationalen Bühne zu präsentieren.

Soziale Aspekte des Sports

Das Programm „Solve for Tomorrow“ spiegelt die zunehmende Anerkennung von Sport als Instrument für sozialen Zusammenhalt und Entwicklung wider. Sport wird zunehmend in Bildungsprogrammen und sozialen Projekten eingesetzt, um benachteiligte Gruppen zu erreichen. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung haben die Vereinten Nationen bereits seit den frühen 2000er-Jahren den Sport als Mittel zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Frieden hervorgehoben, was durch verschiedene Initiativen wie die Resolution zur Förderung des Sports 2003 unterstrichen wurde.

In Deutschland sind etwa 28 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert, was die zentrale Rolle des Sports in der Gesellschaft verdeutlicht. Das Programm zielt auch darauf ab, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) zu unterstützen. Dies beinhaltet Aspekte wie die Förderung von Bildung durch Sport (SDG 4) und die Unterstützung von Geschlechtergleichstellung (SDG 5).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Solve for Tomorrow 2025“ eine Plattform bietet, um junge Menschen für soziale und technologische Innovationen zu begeistern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft zu bewirken. Programminhalte und Zielsetzungen zeigen deutlich, dass die Verbindung zwischen Sport und Technologie weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
news.samsung.com
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert