
Das Schreibzentrum am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet umfassende Unterstützung für Studierende, Promovierende und Mitarbeitende, die vor der Herausforderung des Schreibens von wissenschaftlichen Arbeiten stehen. Diese Unterstützung umfasst Projekte wie Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie die Vorbereitung auf Sprachprüfungen. Am 22. April 2025 zeigt sich, dass der Bedarf an professioneller Schreibberatung stetig wächst.
Individuelle Schreibberatungen stehen im Zentrum des Angebots und helfen Ratsuchenden, den Schreibprozess zu strukturieren, Texte zu beginnen oder bestehende Arbeiten zu überarbeiten. In persönlichen Beratungsterminen sprechen die Teilnehmenden mit ausgebildeten Schreibberaterinnen über ihre Texte. Die Beratungen sind auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, sei es bei der spezifischen Ausarbeitung von Forschungsfragen oder der Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses. Häufige Anliegen der Ratsuchenden sind zudem sprachliche Herausforderungen, wie Grammatik und Ausdruck, die für die Qualität wissenschaftlicher Texte entscheidend sind.
Vielfältige Angebote zur Schreibunterstützung
Das Schreibzentrum bietet eine Vielzahl kostenfreier Angebote an. Dazu gehört die offene Schreibsprechstunde, die jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr ohne Voranmeldung besucht werden kann. Darüber hinaus finden jährlich Workshops zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens in deutscher und englischer Sprache statt. Im März wird die „Lange Nacht des Schreibens“ veranstaltet, bei der Workshops und Schreibberatungen angeboten werden, um das Schreiben in einem kreativen Umfeld zu fördern.
Zusätzlich werden kostenpflichtige Workshops speziell für Academic Writing angeboten, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, englischsprachige Veröffentlichungen erfolgreich zu verfassen. Hochgradig spezialisierte Schreib-Retreats und maßgeschneiderte Workshops für Fachbereiche oder Arbeitsgruppen sind ebenfalls verfügbar und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Retreats helfen den Teilnehmenden, produktive Schreibgewohnheiten zu entwickeln und ihre Schreibkompetenzen zu erweitern.
Der Prozess des wissenschaftlichen Schreibens
Wissenschaftliches Schreiben, so betont das Angebot, unterscheidet sich grundlegend von schulischem und journalistischem Schreiben. Es erfordert spezifische Fachkenntnisse und einen besonderen Sprachgebrauch. Jedes Textgenre bringt eigene Anforderungen mit sich, etwa ist der Aufbau einer Hausarbeit gänzlich anders als der eines Essays oder Praktikumsberichts. Die Strategien, die für das Verfassen eines fünfseitigen Textes nötig sind, unterscheiden sich signifikant von denen, die für längere Abschlussarbeiten von 30 oder 60 Seiten benötigt werden. Das Schreibzentrum unterstützt Studierende in jeder Phase ihrer Schreibprojekte und stellt wertvolle Ressourcen zur Verfügung, die ihnen helfen, ihre Schreibkompetenzen gezielt zu entwickeln.
Die Verantwortung für den Text bleibt jedoch stets bei den Schreibenden. Das Schreibzentrum lektoriert keine Texte und bietet keine inhaltliche Unterstützung an. Ein weiterer wichtiger Aspekt der angebotenen Beratungen ist die Auseinandersetzung mit Themen wie Prokrastination, Zeitmanagement und den Einsatz neuer Technologien, einschließlich der Verwendung von KI bei Schreibprojekten.
Insgesamt wird das Schreibzentrum von vielen an der FAU als essenzielle Servicestelle zur Förderung und Weiterentwicklung von Schreibkompetenzen angesehen. Diese Initiative ist entscheidend, um Studierende und Forschende auf ihrem akademischen Weg zu unterstützen.
fau.de berichtet, dass … und leuphana.de hebt hervor, dass … .