Allgemein

Schutz unseres Grundwassers: Wichtiger Vortrag in Greifswald!

Am Montag, den 26. Mai 2025, wird im Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses ein Vortrag von Prof. Dr. Andre Banning stattfinden. Dieser ist Teil der Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ und behandelt das Thema „Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers“. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, und sie wird gemeinsam von der Stadt Greifswald und der Universität Greifswald organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, um mehr über die essenzielle Bedeutung des Grundwassers zu erfahren.

Grundwasser zählt zu den wichtigsten Süßwasserressourcen für die Menschheit. Ein großer Teil der Trinkwasserversorgung in Deutschland, knapp 70%, wird aus Grundwasser gewonnen; in Mecklenburg-Vorpommern sind es sogar rund 85%. Diese Ressource ist jedoch zunehmend bedroht durch Übernutzung, Kontamination und die Auswirkungen des Klimawandels. Belastende Stoffe wie Nitrat, Arsen und Uran stellen große Herausforderungen für die Wasserqualität dar. Der Vortrag wird sich auch mit diesen Themen und den regionalen Beispielen der Belastungen auseinandersetzen, sowie der Rolle von Mooren für die Grundwasserqualität.

Klimawandel und seine Folgen

Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit in Deutschland. Insbesondere das Trockenjahr 2018 stellte einen umfassenden Stresstest für die Wasserversorgung dar. Lange Trockenperioden und hohe Temperaturen führten zu einem Anstieg des Wasserbedarfs und zeitweise zu Rekordwerten beim täglichen Wasserverbrauch. Vertreter verschiedener Wasserversorger diskutierten die Herausforderungen dieses Jahres im Rahmen eines DVGW-Diskurses. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Versorgungssicherheit besteht, um auf zukünftige klimatische Extremereignisse besser reagieren zu können. Dies umfasst auch die Notwendigkeit der Klärung von Zuständigkeiten sowie eine bessere Abstimmung zwischen Wasserversorgern und Kommunen, um die Notfallvorsorge zu verbessern.

Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes, WADKlim, bietet Lösungsansätze zur Wasserbewirtschaftung und zielt darauf ab, die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel zu unterstützen. Dieses Projekt beleuchtet die vielschichtigen Ursachen von Wasserknappheit, die von klimatischen Bedingungen über Wasserqualitätsprobleme bis hin zu erhöhten Wasserentnahmen in der Landwirtschaft reichen. Regionsspezifische Maßnahmen wie Fernwasserleitungssysteme wurden bereits ergriffen, um die Wasserverfügbarkeit zu sichern. Dennoch wird deutlich, dass zukünftige Wasserknappheit als komplexes Problem schwer prognostizierbar ist und weitere Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind.

Nachhaltigkeit und zukünftige Strategien

Um die Herausforderungen der Wasserknappheit zu bewältigen, müssen die Strategien zur nachhaltigen Wassernutzung erweitert werden. Vorschläge umfassen verbesserten Wasserrückhalt, Wassereffizienz sowie die Implementierung von Anpassungsmaßnahmen. Politische Entscheidungsträger sind aufgefordert, diese Lösungsstrategien in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren, um eine gerechte Verteilung der Wasserressourcen zu gewährleisten. Zudem soll die regelmäßige Erhebung fehlender Daten zur Wassernutzung erfolgen, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Studien zu verbessern.

Die Verstärkung der Berücksichtigung natürlicher Ökosysteme innerhalb der wasserwirtschaftlichen Gesamtbetrachtung könnte ebenfalls entscheidend sein, um zukünftige Nutzungskonflikte zu minimieren. Insbesondere die Wasserwiederverwendung in urbanen Räumen, beispielsweise zur Bewässerung von Grünflächen, bietet eine wichtige Handlungsoption. Der Erfolg dieser Initiativen hängt jedoch von der Schaffung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen sowie neuen infrastrukturellen Lösungen ab.

Der bevorstehende Vortrag von Prof. Dr. Banning wird somit nicht nur aktuelle Herausforderungen der Grundwasserversorgung thematisieren, sondern auch darauf hinweisen, wie wichtig es ist, Maßnahmen zu ergreifen, um unsere unsichtbare Lebensgrundlage zu schützen und zu bewahren. Weitere Informationen zu der Vortragsreihe finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald hier.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-greifswald.de
Weitere Infos
dvgw.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert