Allgemein

Sehsüchte 2025: Ein Festival der Filmkultur in Potsdam erwartet dich!

Vom 23. bis 27. April 2025 wird die Stadt Potsdam erneut zum Zentrum des internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte. Dieses Jahr findet die 54. Ausgabe des Festivals unter dem Motto „beyond“ statt. Die Veranstaltung wird 170 Werke aus 25 Ländern präsentieren, darunter Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentarfilme, Animationsfilme, Drehbücher und VR-Projekte. Sehsüchte bietet aufstrebenden Filmemacher:innen eine bedeutende Plattform, um ihre innovativen und mutigen Werke zu präsentieren und Kontakte in der Branche zu knüpfen, wie sehsuechte.de berichtet.

Die Organisation und Durchführung des Festivals liegt in den Händen der Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Diese engagierten jungen Filmschaffenden haben ein Programm entwickelt, das ein breites Spektrum an Themen, Ästhetiken und Stilen abdeckt. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie „Engagierter Film“, die Werke würdigt, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und marginalisierten Gruppen auseinandersetzen. Die Sektion Future richtet sich spezifisch an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, um deren Perspektiven zu fördern.

Vielfalt der Programmangebote

Neben den Wettbewerben und Filmvorführungen wird das Festival auch durch spezielle Sektionen bereichert. Die Sehsüchte Specials behandeln diverse Regionen und gesellschaftliche Fragestellungen und die Sektion Fokus: Animation hebt die kreative Vielfalt des Animationshandwerks hervor. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Retrospektive, die Filme der Filmuniversität Babelsberg aus vergangenen Jahrzehnten zeigt, sowie die Sektion Showcase, die aktuelle Highlights von der Filmuni und der Partneruni Kourtrajmé Dakar im Senegal präsentiert.

Der interaktive Austausch wird durch die Exhibition BEYOND THE SCREENS gefördert, die neue Medien, Projection Mapping und immersive VR-Werke präsentiert. Großes Augenmerk liegt auch auf der Schreibsüchte-Ressort, das Wettbewerbe und Workshops zu innovativen Drehbüchern bietet. Das Eventprogramm umfasst zudem Gala-Veranstaltungen, Panel-Talks und Partys, die die Vernetzung in der Filmbranche anregen.

Kulturelle Kontaktzonen und Herausforderungen

Filmfestivals wie Sehsüchte sind nicht nur Präsentationsplattformen, sondern spielen eine wesentliche Rolle im kulturellen Austausch. Sie verbinden Filmemacher und Publikum und bieten Raum für diskursive Formate. Die Bedeutung solcher Festivals ist in den letzten Jahren vor dem Hintergrund digitaler Transformationen deutlich gestiegen. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Festivals ihre Formate überdenken mussten, und viele veranstalten inzwischen auch Online-Events. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass das Publikum wieder zurück zu den traditionellen Kinos und Festivals findet, was die Relevanz von Filmfestivals in der gegenwärtigen Medienlandschaft unterstreicht, wie shortfilm.de feststellt.

Der Ticketverkauf für Sehsüchte 2025 hat bereits am 14. April begonnen, und Studierende aus Brandenburg haben die Möglichkeit, kostenfrei am Festival teilzunehmen. Dies verstärkt die Zugänglichkeit und fördert einen vielfältigen Austausch innerhalb der Filmkultur.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
filmuniversitaet.de
Weitere Infos
sehsuechte.de
Mehr dazu
shortfilm.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert