
Am 16. September 2025 fand in der Starlight-Express-Halle in Bochum der Senkrechtstarter-Wettbewerb statt, bei dem das Start-up mechIC von der Ruhr-Universität Bochum triumphierte. Das Team um den Gründer Steffen Wittemeier konnte die Jury und das Publikum mit ihrer innovativen Geschäftsidee überzeugen und gewann somit einen Preis von 25.000 Euro. In total traten fünf Final-Teams gegeneinander an und präsentierten ihre Ideen live.
Die Entscheidung über den Gewinner wurde durch eine Kombination aus Jurybewertung und Publikumsstimmen getroffen. Wittemeier äußerte sich positiv über die Veranstaltung und den bedeutsamen Sieg, der das Potenzial ihrer Entwicklung noch einmal unterstreicht.
Innovative Dehnungssensoren
Das Hauptprodukt von mechIC ist ein neuartiger Dehnungssensor, der nach einem innovativen Prinzip arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren benötigt dieser Sensor keine separate Energieversorgung, was ihn besonders effizient macht. Dehnungssensoren kommen häufig zum Einsatz, etwa in Küchenwaagen, die normalerweise batteriebetrieben sind. Die Sensoren des Teams sind kompakt und messen lediglich 4 mm x 4 mm. Sie geben digitale Signale aus und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Grenzwerte mechanisch zu speichern und gleichzeitige Echtzeitmessungen bereitzustellen.
Die Entwicklung der stromlosen Dehnungssensoren wird zudem mit 1,37 Millionen Euro vom EXIST-Forschungstransfer gefördert. Dieses Funding gehört zu den höchsten, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Projektvorhaben an der Ruhr-Universität bewilligt hat. Das Team, zu dem neben Wittemeier auch Philip Schmitt, Lisa Schmitt und Henning Mays gehören, wird von der WORLDFACTORY betreut.
Weitere Auszeichnungen und Zukunftsperspektiven
Das innovative Konzept der stromlosen Dehnungssensoren von mechIC beeindruckt nicht nur die Jury des Wettbewerbs, sondern wurde auch im Rahmen des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ gewürdigt. Am 19. März 2025 erhielt mechIC den „Gründungspreis+“, der mit 32.000 Euro dotiert ist. Diese Auszeichnung unterstreicht die Relevanz der Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen wie der Bauwerks- und Maschinenüberwachung.
mechIC hat bereits Pläne für eine Gründung im Jahr 2025 und arbeitet daran, seine innovativen Sensoren erfolgreich auf den Markt zu bringen. Es wird erwartet, dass die Produkte nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen anderen Bereichen Einsatz finden werden.