Allgemein

Silke Jansen erhält Emmi für kreatives Schreiben im Plattdeutsch-Unterricht

Am 25. Juli 2025 wurden im Kieler Landeshaus erneut bedeutende Auszeichnungen für die Förderung der plattdeutschen Sprache verliehen. Die „Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen“, die in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vergeben wurde, ehrt herausragende Projekte, die sich der Erhaltung und Förderung des Niederdeutschen widmen. Über 14 Projekte wurden in verschiedenen Kategorien eingereicht, doch nur vier konnten die Jury überzeugen und wurden ausgezeichnet, darunter auch Silke Jansen, Master-Absolventin der Europa-Universität Flensburg.

Silke Jansen erhielt die Emmi in der Kategorie „Hochschulen“ für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Theoretische und praktische Überlegungen zur Umsetzung des Konzepts Kreatives Schreiben im Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein“. Die Studie, betreut von Robert Langhanke, zeigt innovative Ansätze, wie kreatives Schreiben die Begeisterung für die plattdeutsche Sprache bei Kindern fördern kann. Jansen hebt die Relevanz des Plattdeutschen im Unterricht hervor und empfiehlt einfache Schreibtechniken, die Schüler animieren sollen, eigene Geschichten zu verfassen.

Die Auszeichnung im Detail

Die „Emmi für Plattdüütsch“ wird alle zwei Jahre vom Schleswig-Holsteinischen Landtag, dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund verliehen. Dieses Jahr wurde die Preisverleihung von Landtagspräsidentin Kristina Herbst durchgeführt. Der Preis wurde 2011 als Nachfolger für das Plattdeutsche Schul-Siegel ins Leben gerufen und zielt darauf ab, das Plattdeutsche in Schulen und Freizeiteinrichtungen zu fördern.

Insgesamt wurden folgende Auszeichnungen verliehen:

Kategorie Gewinner Projekt
Grundschulen Grundschule Rantrum Theaterstück unter Leitung von Sissi Aye
Sekundarstufe I Isarnwohld-Schule Gettorf Plattdeutsche Nachrichtensendung unter Leitung von Silke Schuppenhauer
Hochschulen Silke Jansen Masterarbeit über kreatives Schreiben im Niederdeutschunterricht
Ehrenamt De Plattdüütsche Vereen Viöl un Umgebung e.V. Plattdeutsche Fahrradrallye

Förderung des Plattdeutschen

Die Bedeutung der Emmi-Auszeichnung geht über die individuelle Wertschätzung hinaus: Sie zielt darauf ab, das Plattdeutsch für die kommenden Generationen lebendig zu halten. In einigen Regionen wird Plattdeutsch nicht mehr als Familiensprache gesprochen, was die Notwendigkeit von Bildungsprojekten unterstreicht. Institutionen wie die PLSSH bieten Fördermöglichkeiten für Projekte, die Kinder und Jugendliche in die plattdeutsche Sprach- und Kulturlandschaft einführen sollen.

Zu diesen Projekten gehören plattdeutsche Thementage, Seminare und Fortbildungen, die sich auf den Einsatz der Sprache in Bildungseinrichtungen konzentrieren. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, Kindern bereits in Kindergarten und Schule den Zugang zur plattdeutschen Kultur zu ermöglichen.

Mit dieser preisgekrönten Arbeit und den unterstützenden Projekten hoffen die Akteure, das Plattdeutsch nicht nur zu bewahren, sondern auch neu zu beleben und es als lebendige Sprache in den Alltag der jüngeren Generationen zu integrieren. Die Auszeichnung von Silke Jansen ist dabei ein glänzendes Beispiel für das Engagement und die Kreativität, die zur Förderung des Plattdeutschen erforderlich sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-flensburg.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
plssh.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert