
Die Technische Universität Braunschweig bietet in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Summer Schools an, die sich an Forschende in frühen Karrierephasen sowie Studierende richten. Ziel dieser Programme ist es, Fachwissen zu vermitteln, interkulturelle Kompetenzen zu fördern und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten zu bieten. Ein Aspekt, der besonders hervorsticht, ist die Kombination aus theoretischen Einsichten und praktischen Erfahrungen, die den Teilnehmenden geboten wird. Dies berichten die Redakteure von TU Braunschweig.
Im Rahmen der Summer Schools gibt es eine Reihe von spezialisierten Kursen, darunter die DLR_Uni_Summer_School. Diese einzigartige Veranstaltung wird gemeinsam von Luftfahrt-Universitäten und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgerichtet. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse bei Forschungsflügen und in Simulatoren zu erproben. Zu den eingesetzten Forschungsflugzeugen zählen die Cessna F406 „D-ILAB“ von der TU Braunschweig und die Cessna 208B „D-FDLR“ vom DLR. Begleitend finden Vorträge und Besuche am Forschungsflughafen Braunschweig statt.
Vielfalt der Sommerkurse
Ein weiteres Highlight ist die Automotive Circular Economy Summer School, die eine einwöchige Veranstaltung am Campus Wolfsburg darstellt. Hier liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Produktionsprozessen im Automobilbau. Die Teilnehmenden können sich auf Workshops, Experimente und Planspiele freuen, die von Professor*innen der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule geleitet werden. Zudem sind Exkursionen zu regionalen Industriepartnern vorgesehen, um praktische Einblicke in die Branche zu erhalten.
Die SE²A International Summer School befasst sich mit fortgeschrittenen nachhaltigen Luftfahrttechnologien. Sie umfasst eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Projektarbeit, die mit einer virtuellen Phase mit Vorlesungen beginnt und von einer Präsenzphase in Braunschweig gefolgt wird. Das interdisziplinäre Praxisprojekt bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu erproben, inklusive eines Rahmenprogramms mit Besuchen bei Partnerunternehmen.
Ein weiteres spannendes Angebot ist die Summer School zum Thema „Zellulärer Metabolismus“. Diese Einführung in die metabolische Flussanalyse findet am Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik statt. Die Teilnehmenden beobachten praktische Prozesse der Nährstoffumwandlung und profitieren von der internationalen Anerkennung des Labors für metabolische Flussanalysen.
Bieten Sprach- und Kulturkurse
Die International Summer School zur deutschen Sprache und Kultur präsentiert ein umfassendes Programm für internationale Studierende und junge Berufstätige. In vier bis sechs Wochen werden die Teilnehmenden durch Intensivkurse in kleinen Gruppen, die bis zu vier unterschiedliche Sprachniveaus abdecken, in ihrer Sprachkompetenz gefördert. Der Unterricht umfasst sechs Stunden an fünf Wochentagen und zielt darauf ab, Grammatik, Aussprache und Wortschatz zu verbessern. Ergänzende Exkursionen und soziale Aktivitäten ermöglichen es den Teilnehmenden, historische Städte, Museen sowie regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig zu besuchen.
Das Begleitprogramm bietet zudem Möglichkeiten für Feldtrips zur Erkundung der Natur und Kultur der Region sowie Zeit für eigene Erkundungen in Braunschweig. Besonders geeignet sind diese Programme für Studierende von Partneruniversitäten der TU Braunschweig, die im anschließenden Semester dort studieren möchten. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der offiziellen Webseite der TU Braunschweig zu finden.