
Die Technische Universität Chemnitz wird am 28. und 29. August 2025 eine internationale Summer School mit dem Titel „How much science is in science fiction?“ veranstalten. Organisiert von der Professur für Medienpsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan-Philipp Stein und der Hochschulallianz Across, bietet die Veranstaltung eine Plattform für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Docs sowie wissenschaftliche Mitarbeitende aus einer Vielzahl von Fachbereichen, darunter Medienwissenschaft, Psychologie und Mensch-Computer-Interaktion.
Die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos. Dennoch ist die Anzahl der Plätze auf 25 Personen begrenzt, sodass Interessierte bis zum 31. Mai 2025 ihre Anmeldung einreichen müssen. Auf der Veranstaltungswebsite www.mytuc.org/jkwd können weitere Informationen zur Bewerbung nachgelesen werden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftler.
Programmhighlights
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vielzahl an Programmpunkten, die sowohl akademisch als auch kreativ gestaltet sind. Highlight der Veranstaltung sind die Keynote-Vorträge international renommierter Experten wie Prof. Fabio Buttussi von der Universität Udine, Prof. Sorin Cazacu von der Universität Craiova und der Robotik-Wissenschaftlerin Prof. Jaime Banks aus Syracuse, New York. Zudem werden interaktive Postersessions und ein kreatives Schreibseminar angeboten, das sich mit dem Thema „Cyberpunk Utopie und Dystopie“ auseinandersetzt und von der Künstlerin Denise Lee geleitet wird.
Die Summer School soll auch ein Forum für Interaktion bieten, in dem sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen können. Ein sozialer Abend ermöglicht es, informelle Gespräche zu führen und neue Kontakte zu knüpfen.
Stipendien und Networking
Für besondere Talente werden Stipendien angeboten. Insgesamt stehen acht Stipendien für Studierende von Across-Partneruniversitäten zur Verfügung, die Unterkunftskosten von bis zu 168 Euro übernehmen und Reisestipendien zwischen 350 und 550 Euro anbieten, je nach Herkunftsland. Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, an der Konferenz „Mensch und Computer 2025“ teilzunehmen, die direkt im Anschluss an die Summer School am 31. August 2025 beginnt.
Die Sommerakademie wird somit nicht nur eine Bildungserfahrung bieten, sondern auch einen Raum schaffen, in dem kreative Schreib- und Forschungsansätze erkundet werden können. Dies zeigt die zunehmende Bedeutung, die kreatives Schreiben in der Wissenschaftskommunikation einnimmt. Wissenschaft kann durch Formate wie Science-Fiction-Kurzgeschichten spannend und verständlich vermittelt werden, wie wissenschafskommunikation.de berichtet. Solche Geschichten ermöglichen es, komplexe wissenschaftliche Inhalte in fiktiven Welten zu verankern und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Verbindung von Fiktion und Wissenschaft eröffnet neue Perspektiven und stellt einen innovativen Ansatz dar, um Leserinnen und Leser aller Altersgruppen für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Mit der Summer School an der TU Chemnitz wird ein weiterer Schritt in diese Richtung getan, indem Wissenschaftler und kreative Köpfe zusammengebracht werden, um die Grenzen des Wissenstransfers zu erweitern.