
Die internationale Sommerschule SustainMV, die in diesem Jahr in die fünfte Runde startet, widmet sich intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Der Leitgedanke „We make Sustainability a Priority“ steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen, die vom 18. August bis 5. September stattfinden. Eröffnet wird die Sommerschule mit einem dreitägigen Online-Auftakt, gefolgt von Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, darunter den Universitäten Greifswald und Rostock sowie den Hochschulen in Stralsund, Wismar und Neubrandenburg.
Insgesamt haben sich über 300 Studierende aus 49 Ländern beworben, von denen 30 Teilnehmende ausgewählt wurden. Die Teilnehmenden kommen aus 19 verschiedenen Ländern, darunter Kolumbien, Brasilien, Vietnam, Armenien, Ukraine, China, USA, Kanada, Frankreich und Polen. Im Fokus stehen Themen wie erneuerbare Energien, nachhaltiger Tourismus und Klimaethik. Das Programm umfasst Seminare, Workshops, Lab Tours und Exkursionen, beispielsweise nach Hiddensee und zu einer Aquaponik-Anlage in Rostock.
Öffentliche Veranstaltungen
Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 26. August 2025 um 15:30 Uhr im MakerPort Stralsund statt. Unter dem Thema „Sustainable Futures of Coastal Regions“ wird hier die Diskussion über nachhaltige Lösungen für Küstenregionen eröffnet. Den Abschluss der Sommerschule bildet ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Klinger über „Fusion Energy for a Sustainable Future“ am 4. September 2025 um 17:00 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Alle Veranstaltungen sind für Interessierte offen und werden durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Nachhaltige Architektur spielt eine entscheidende Rolle in der Diskussion um ökologische Verantwortung. Sie hat einen großen Einfluss auf die Zukunft des Bauens, da der Klimawandel ein Überdenken der Bauweisen erfordert. Laut umweltdesigner.de sollten umweltfreundliche, energieeffiziente Gebäude geschaffen werden, die natürliche Ressourcen wie Sonnenlicht, Regenwasser und Wind nutzen und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren. Diese Prinzipien sind zentral für nachhaltiges Bauen und tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen signifikant zu reduzieren.
Klimagerechtes Bauen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das klima- gerechte Bauen, das darauf abzielt, Gebäude und Infrastruktur den ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen. Built Smart Hub betont, dass nachhaltige Baustoffe wie recycelter Beton und Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft unerlässlich sind. Zudem ist Energieeffizienz entscheidend, da Gebäude einen erheblichen Teil des globalen Energieverbrauchs verursachen. Technologien wie Passivhäuser und hocheffiziente Dämmung sind Beispiele für Strategien zur Reduzierung des Energiebedarfs.
Darüber hinaus spielt die Nutzung erneuerbarer Energien eine wesentliche Rolle im nachhaltigen Bauen. Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen, tragen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Die Integration von Solarmodulen, Geothermie und Windkraft in die Gebäudeplanung ermöglicht es, die tatsächlich benötigte Ressourcen zu optimieren und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sommerschule SustainMV eine wertvolle Plattform bietet, um nachhaltige Lösungen zu diskutieren und umzusetzen. Sie vereint internationale Perspektiven und Fachwissen, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen und tragfähige Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.