
Am 7. April 2025 sind alle 200 öffentlichen Termine des Sommersemesters 2025 online im Veranstaltungskalender der Folkwang Universität organisiert. Interessierte Nutzer können alle Details auf der offiziellen Folkwang-Website einsehen. Die Hochschule bietet in diesem Zusammenhang auch Führungen durch die Bibliothek an, die keine Anmeldung erfordern.
Die Führungstermine in deutscher Sprache sind wie folgt angesetzt:
- Montag, 14. April | 10.30 Uhr
- Dienstag, 15. April | 12.00 Uhr
- Mittwoch, 23. April | 15.00 Uhr
- Donnerstag, 24. April | 12.00 Uhr
Für englischsprachige Interessierte wurden Führungen am Mittwoch, 16. April um 15.00 Uhr und am Freitag, 25. April um 10.00 Uhr vorgesehen. Treffpunkt für alle Führungen ist die Ausleihtheke in der Zentralbibliothek am Campus Essen-Werden.
Beratungsmöglichkeiten für Studierende
Die Folkwang Universität stellt zudem verschiedene vertrauliche und kostenlose Beratungsmöglichkeiten bereit. Diese sind sowohl in Präsenz als auch über Zoom verfügbar und können auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden. Es wird empfohlen, den Folkwang Newsletter zu abonnieren, um über Hochschulinfos, Termine und Insights informiert zu bleiben.
Parallel dazu bietet die Studienstiftung einen Veranstaltungskalender für ihre Stipendiat*innen an. Diese Plattform richtet sich spezifisch an Geförderte und listet Bildungsveranstaltungen, die Teil der ideellen Förderung sind. Seit 2021 ersetzt dieser Kalender das traditionelle Jahresprogramm und wird fortlaufend aktualisiert.
Die Anmeldung für die meisten Veranstaltungen erfolgt über das interne Daidalosnet, das ausschließlich für Stipendiaten zugänglich ist. Interessierte können Veranstaltungen anhand verschiedener Filterkriterien auswählen, einschließlich Themen, Zeiträumen und Zielgruppen. Vergangene Veranstaltungen sind im Archiv des Veranstaltungskalenders einsehbar.
Stipendienangebote für Studierende
Zusätzlich zu den gebotenen Veranstaltungen ist die Datenbank des DAAD eine wertvolle Ressource für ausländische Studierende, Graduierte und Hochschullehrende. Diese Datenbank bietet umfassende Informationen über Stipendienangebote für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Deutschland. Nutzer können ihre Anfragen spezifisch durch Eingabe von Fach, Status und Herkunftsland anpassen.
Neben dem DAAD bieten verschiedene Stiftungen Stipendien an. Die Otto Benecke Stiftung e.V., seit 1965 aktiv, fördert Integration und Qualifikation im Bildungssystem. Zudem unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung begabte ausländische Studierende unter einem gesellschaftspolitischen Ansatz. Weitere Stiftungen, wie die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung, tragen ebenfalls zur Förderung von Studierenden bei. Dabei ist es wichtig, die spezifischen Bewerbungsfristen zu beachten, die oft zum 30. April oder 31. Oktober enden.
Schließlich vergibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Stipendien für politische Bildung und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) fördert engagierte Studierende aller Fachrichtungen. Insbesondere Lehramtsstudierende sowie solche in MINT-Fächern können von besonderen Angeboten profitieren.