
Am 4. Juli 2025 wurde auf dem Sportcampus der Universität Kassel ein festliches Ereignis gefeiert, das Sport, Spaß und Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückte. Unter dem Titel „Uni in Bewegung“ herrschte bereits ab 14 Uhr Wettkampfstimmung, während Teams in verschiedenen Disziplinen wie Fußball, Roundnet, Beachvolleyball und Badminton gegeneinander antraten. Ein besonderes Highlight war der Team-Halbmarathon, der die Teilnehmer herausforderte und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl stärkte.
Doch das Event bot weit mehr als nur Wettkämpfe. Action-Stationen wie der Klimmzug-Contest, der Bungee-Run und die Ruderergometer-Challenge ermöglichten es den Besuchern, ihre Fitness unter Beweis zu stellen. Inzwischen wurden auch zahlreiche Mitmach-Kurse angeboten, darunter Zumba, Functional Fitness, Ving Tsun Kung Fu und Cycling. Das UNIfit-Team war vor Ort und bot kostenlose Probetrainings sowie eine spannende Hang-Challenge an.
Gesundheitsförderung im Fokus
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Tages lag auf der Gesundheitsförderung. Die Techniker Krankenkasse war mit interaktiven Modulen vertreten, die den Studierenden und Besuchern unter anderem einen Ernährungsradar, eine Stresstyp-Bestimmung und einen Climate-Activity-Check anboten. Auch das studentische Gesundheitsmanagement „study well“ hatte Spiele und Austauschmöglichkeiten organisiert, um die soziale Interaktion zu fördern.
Ein informatives Highlight der Veranstaltung war die Vortragsreihe „Mind Matters“, die einen Vortrag und Workshop zum Thema „Psychisch fit durch Bewegung“ beinhaltete. Des Weiteren widmete sich ein GreenSports-Upcycling-Stand dem Thema Nachhaltigkeit, indem kreative Experimente mit Recyclingmaterialien angeboten wurden.
Dem Angebot für Kinder wurde ebenfalls Rechnung getragen. Hier war eine Hüpfburg aufgebaut, und es gab die Möglichkeit zu einem Eltern-Kind-Turnen. Kulinarisch verwöhnte das Studierendenwerk die Gäste mit kühlen Getränken und Snacks vom Mensa Hopper.
Positive Resonanz und Zukunftsausblick
Das Team des Allgemeinen Hochschulsports zeigte sich mit der Resonanz der Veranstaltung äußerst zufrieden. Insgesamt wurde die Bilanz der „Uni in Bewegung“ als durchweg positiv wahrgenommen, und es besteht bereits Vorfreude auf eine Neuauflage im Jahr 2026.
Im größeren Kontext der Gesundheitsförderung steht auch die FISU Healthy Campus Zertifizierung, die 2020 von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) ins Leben gerufen wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, das Wohlbefinden von Studierenden und Hochschulangehörigen durch ganzheitliche Ansätze zu verbessern, die Fitness, geistige Gesundheit, Ernährung sowie soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit umfassen. Derzeit haben sich rund 150 Universitäten weltweit für die Zertifizierung angemeldet, darunter zehn deutsche Hochschulen, die mit der Verleihung von Auszeichnungen wie „Zertifiziert“, „Bronze“, „Silber“, „Gold“ oder „Platin“ rechnen können, wie adh.de berichtet.
Die Teilnahme am Healthy Campus Programm verspricht den Hochschulen internationale Vernetzungsmöglichkeiten und den Zugang zu einem Expertennetzwerk, das wertvolle Erkenntnisse für die Hochschulsporteinrichtungen bereitstellt. Die Zeremonie zur Zertifikatsvergabe im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games wird die wichtige Rolle der Gesundheitsförderung im Hochschulbereich nochmals unterstreichen, so FISU.net.
Mehr dazu betont die Okanagan Charta, die die essenzielle Rolle von gesundheitsfördernden Universitäten für die Gesellschaft und den Planeten hervorhebt. Diese Initiativen tragen dazu bei, den Trend zu stoppen, dass junge Erwachsene während ihrer Studienzeit oft ihre Gesundheit vernachlässigen. Durch die Verbesserung der Campus-Lebensqualität und die Unterstützung nachhaltiger Ziele leisten diese Programme einen Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.
Insgesamt zeigt sich, dass gesundheitsfördernde Maßnahmen und Sportveranstaltungen wie die „Uni in Bewegung“ nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden aller Hochschulangehörigen leisten.