Allgemein

Start-up-Prämie: Innovationspreisträger treiben Integration voran!

Am 3. Juli 2025 wurde im Veranstaltungshaus der Berliner Sparkasse am Wannsee der Gründungspreis von Berliner Sparkasse und Science & Startups verliehen. Das Event zog über 200 Gäste an und ehrte innovative Ansätze zur Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte in Deutschland. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis ging an das Startup Get2Germany, eine Plattform, die den beruflichen Anerkennungsprozess für ausländische Fachkräfte digital abbildet. FU Berlin berichtet, dass das Team auch den Publikumspreis erhielt.

Die weiteren Preisträger sind AdaptX Systems, das kompakte Kühlsysteme zur Reduzierung ineffizienter Kühlschmierstoffe entwickelt, sowie Acemate, eine KI-gestützte Lernplattform, die Studienmaterialien in interaktive Inhalte umwandelt. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Business Angels Club und der Berliner Sparkasse, hatte die schwierige Aufgabe, aus neun nominierten Teams zu wählen. Diese Teams umfassten unter anderem Diversity Factory und Hydro Berlin.

Werdegang von Science & Startups

Science & Startups ist der gemeinsame Gründungsservice der Berlin University Alliance, die die Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin umfasst. Das Ziel dieser Initiative ist es, Forschungsergebnisse in innovative Startups umzuwandeln, die gesellschaftlich relevant sind. Diese Förderung wird im Rahmen der Exzellenzstrategie durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie das Land Berlin unterstützt.

Der Gründungspreis ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des Unternehmergeistes in der Hauptstadt und zur Förderung der Integration ausländischer Fachkräfte, die eine entscheidende Rolle für die deutsche Wirtschaft spielen. Die Zuwanderung arbeitskräftiger Migranten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, damit Deutschland dem Fachkräftemangel begegnen kann. Laut Destatis ist die Zahl der zugewanderten Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten stetig gestiegen, was den Bedarf an klaren Strukturen zur Integration dieser Fachkräfte unterstreicht.

Ausgezeichnete Initiativen zur Fachkräftezuwanderung

Ein Beispiel für solche Strukturen ist das Sana-Klinikum Remscheid, das am 25. Februar 2025 in Berlin mit dem Deutschen Fachkräftepreis in der Kategorie Fachkräftezuwanderung ausgezeichnet wurde. Unter Sana wird berichtet, dass das Klinikum mit dem RIAP-Projekt zur Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte über 400 Bewerbungen übertraf. Die staatliche Unterstützung für solche Projekte ist von grundlegender Bedeutung, um Transparenz und langfristige Integration zu gewährleisten. Hierbei werden Pflegekräfte eigenständig rekrutiert, ohne den Einsatz von Vermittlungsagenturen.

Die Bedeutung einer erfolgreichen Fachkräftezuwanderung wurde durch die Pflege-Direktorin Jasmin Shmalia hervorgehoben, die die Notwendigkeit individueller Begleitung betonte. Die Ansätze des Sana-Klinikums, das über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt und jährlich rund 24.000 stationäre sowie 45.000 ambulante Patienten behandelt, könnten Modellcharakter für andere Einrichtungen haben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Integration ausländischer Fachkräfte nicht nur eine Herausforderung darstellt, sondern auch zahlreiche Chancen birgt. Initiativen wie die von Science & Startups und das Engagement des Sana-Klinikums spielen eine entscheidende Rolle, um diese Chancen zu nutzen und den Bedingungen für Zuwanderer in Deutschland gerecht zu werden. Angesichts der gestiegenen Zuwanderung aus Ländern wie der Ukraine, die inzwischen fast ein Fünftel der Nettozuwanderung ausmachen, bleibt der Handlungsbedarf hoch, um die Integration nachhaltig zu gestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
sana.de
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert