
Das Deutschlandstipendium erfreut sich zunehmender Beliebtheit und unterstützt engagierte Studierende an der Technischen Universität Chemnitz. Laut TU Chemnitz beginnt die Bewerbungsphase für die erste Auswahlrunde des Stipendiums für das akademische Jahr 2025/26 vom 6. bis 27. Juni 2025. Die Förderung richtet sich an talentierte und leistungsstarke Studierende, die sich durch außergewöhnliche Persönlichkeitsmerkmale und überdurchschnittliche Leistungen auszeichnen.
Die Betreuung des Deutschlandstipendiums an der TU Chemnitz liegt in den Händen von Brita Jacob, die als Referentin für Transfer und Weiterbildung tätig ist. Anja Krumbiegel und Marc Stoll vom Career Service der UT Chemnitz stehen ihr unterstützend zur Seite. Das Team bringt umfassende Erfahrungen in der Studierendenbetreuung sowie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen mit.
Details zur Stipendienvergabe
Das Stipendium beläuft sich auf 300 Euro monatlich, wobei die Finanzierung zur Hälfte durch private Förderer und zur anderen Hälfte vom Staat erfolgt. Aktuell erhalten 70 Studierende der TU Chemnitz ein Deutschlandstipendium, was durch rund 50 Förderer ermöglicht wird. Die Stipendien sind nicht nur für Bachelor-Studierende zugänglich, sondern ebenso für Master-Studierende und Teilzeitstudierende, die an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind. Weitere Informationen sind unter www.mytuc.org/dtlstip zu finden.
Ein wichtiges Merkmal des Deutschlandstipendiums ist die einkommensunabhängige Förderung, die auch BAföG-bezogenen Studierenden offensteht. Dies bedeutet, dass Studierende die finanzielle Unterstützung zusätzlich zu anderen Sozialleistungen beziehen können, solange diese nicht über 30 Euro monatlich liegen. Im Gegensatz zu anderen Stipendien, wird das Deutschlandstipendium nicht auf BAföG angerechnet und hat keine negativen Auswirkungen auf den Kindergeldbezug.
Wer kann sich bewerben?
Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium erfolgt direkt an der jeweiligen Hochschule. Die Auswahlkriterien basieren auf Schul- und Studienleistungen, Auszeichnungen, Berufserfahrung sowie ehrenamtlichem Engagement. Auch Studierende mit Flüchtlingshintergrund werden berücksichtigt, sofern sie an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind. Die Förderung erfolgt in der Regel für mindestens zwei Semester und maximal für die Regelstudienzeit.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass internationale Studierende ebenfalls die Möglichkeit haben, sich um Stipendien in Deutschland zu bewerben. Laut deutschland.de gibt es zahlreiche Anbieter von Stipendien für Aufenthalte an deutschen Hochschulen. Der **Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)** ist die größte Organisation, die den akademischen Austausch fördert und verfügt über eine umfassende Stipendiendatenbank.
Mit diesen vielversprechenden Fördermöglichkeiten sind Studierende an der TU Chemnitz gut beraten, sich für das Deutschlandstipendium zu bewerben. Für Fragen steht das Team unter der Telefonnummer +49 (0)371 531-13300 und via E-Mail an deutschlandstipendium@tu-chemnitz.de zur Verfügung.