Allgemein

Startschuss für Lehrerakademie: KI erobert die Grundschule!

Ein neuer Meilenstein in der Lehrerbildung wurde mit dem Start des Projekts „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“ gesetzt, das unter der Leitung von Professor Dr. Heiner Böttger, Professor Dr. Barbara Lenzgeiger und Professor Dr. Klaudia Schultheis an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ins Leben gerufen wurde. Dieses zukunftsweisende Programm hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Grundschule zu behandeln und Lehrkräfte sowie Studierende in der kritischen Integration von KI-Tools im Unterricht zu unterstützen. KU.de berichtet, dass …

Die digitale Lehre wird zunächst durch einen Online-Kurs unterstützt, der sich mit den technologischen, pädagogischen und didaktischen Aspekten von KI und digitalen Medien befasst. Dieser Kurs wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen bereitgestellt und ist über die Plattform eTwinning zugänglich. In einer anschließenden Praxisphase werden die erlernten Inhalte an den Partner-Schulen erprobt. Das gesamte Projekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren realisiert, wobei die erste Phase im März 2025 beginnt. kau.se berichtet, dass …

Kooperationen und Zielsetzung

Das Projekt umfasst eine enge Zusammenarbeit mit insgesamt zwölf Universitäten und mehreren Grundschulen aus sieben europäischen Ländern. Unter den Institutionen ist die Karlstad Universität, die gemeinsam mit dem NLA University College in Oslo eines von acht Arbeitspaketen leitet. Kent Fredholm, Direktor des Doktoratsprogramms in Bildungsarbeit an der Karlstad Universität, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Beteiligung dieser vielfältigen akademischen Institutionen ermöglicht einen bereichsübergreifenden Austausch von Wissen und fördert ein internationales Netzwerk von Lehrkräften und Bildungsfachleuten. KU.de berichtet weiter, dass …

Ein zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung eines KI-gestützten Übersetzungstools, das Sprachbarrieren überwindet und mehrsprachige Klassenräume unterstützt. Dieses Tool wird als entscheidend erachtet, um insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund eine leichtere Kommunikation zu ermöglichen. In der Anfangsphase wird zusätzlich eine Expertengruppe gebildet, die aus Lehrkräften, Psychologen, politischen Verantwortlichen und Eltern besteht, um eine umfassende theoretische Basis sowie ein Strategiepapier zur Programmgestaltung zu erarbeiten. kau.se berichtet, dass …

Evaluation und nachhaltige Entwicklung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Evaluation der beruflichen Entwicklung der teilnehmenden Lehrkräfte. Wissenschaftliche Studien werden die Ergebnisse der Fortbildung analysieren, um sowohl wissenschaftliche als auch populärwissenschaftliche Publikationen zur Unterstützung der Lehrkräfte und Lehrerbildner zu erstellen. Ziel ist nicht nur die unmittelbare Verbesserung der Lehrmethoden, sondern auch die langfristige Entwicklung stabiler Strukturen an den beteiligten Universitäten. KI-Campus berichtet, dass …

Um die Motivation und den Austausch unter den internationalen Partnern zu fördern, sind in der Projektstruktur mehrere Präsenztreffen sowie drei große Konferenzen vorgesehen. Diese persönlichen Begegnungen sind als zentrale Elemente für die Teambildung und den Wissensaustausch gedacht. Bei dem ersten Austausch zeigten sich die Partner über die Motivation und das Engagement der Beteiligten positiv überrascht. Die Einbindung politischer und gesellschaftlicher Entscheidungsträger wird ebenfalls angestrebt, um die Verbreitung des Programms zu garantieren. KU.de berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
kau.se
Mehr dazu
ki-campus.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert