
Hai Viet Le ist einer der jungen Talente, die für das Deutschlandstipendium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus) ausgewählt wurden. Der Bachelorstudent der Instrumental- und Gesangspädagogik bringt nicht nur seine Begeisterung für den Einzelunterricht mit, sondern auch umfangreiche praktische Erfahrungen, die er sich durch musikalische Projekte erarbeitet hat. Eine besondere Aufführung war die der romantischen Oper „Dido und Aeneas“, in der er die Rolle des Aeneas übernahm.
Als studentische Hilfskraft wird er zudem im Fachgebiet Gesang und Gesangsdidaktik unter der Leitung von Professorin Simone Schröder aktiv. Neben seinem Studium und den beruflichen Verpflichtungen engagiert sich Hai Viet Le auch im Fachschaftsrat seines Studiengangs, wo er sich für die Belange seiner Kommilitonen starkmacht. Diese vielfältigen Aktivitäten spiegeln sein Engagement in der akademischen Gemeinschaft wider—ein wichtiger Faktor für die Vergabe des Stipendiums.
Das Deutschlandstipendium: Strukturen und Vergabekriterien
Ein zentraler Aspekt des Deutschlandstipendiums ist die finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro pro Monat, die zur Hälfte von der PSD Bank Berlin-Brandenburg und zur anderen Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung kommt. Der Bewilligungszeitraum ist zunächst auf zwei Semester begrenzt, wobei eine Verlängerung bei überzeugenden Leistungen möglich ist. Diese Stipendien werden an besonders begabte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende vergeben.
Die Auswahlkriterien sind klar definiert: Studieninteressierte müssen an der BTU Cottbus immatrikuliert sein, hervorragende Noten vorweisen und mindestens zwei Semester in der Regelstudienzeit vor sich haben. Ein wesentliches Kriterium ist das Engagement außerhalb des Studiums, sei es im sozialen, politischen oder kulturellen Bereich. Auch persönliche Umstände wie soziale oder familiäre Hintergründe werden bei der Vergabe des Stipendiums berücksichtig.
Bewerbung und persönliche Erfahrungen
Der Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium empfand Hai Viet Le als unkompliziert und gut strukturiert. Als er sich bewarb, erhielt er Empfehlungsschreiben von Dozierenden, obwohl er bei der Bewerbungs-Deadline noch nicht über feste Noten verfügte. Diese Unterstützung verdeutlicht, wie wichtig akademische Netzwerke und Mentoring an der BTU sind.
Er empfiehlt anderen Studierenden, sich ebenfalls für das Deutschlandstipendium zu bewerben. Diese Möglichkeit der finanziellen Förderung bietet nicht nur eine Erleichterung im Studienalltag, sondern auch die Chance, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Ausbildung und persönliche Entwicklung. Interessierte können sich online bewerben, um Teil dieser wertvollen Initiative zu werden.
Insgesamt zeigt sich, dass das Deutschlandstipendium einen wichtigen Beitrag zur Förderung junger Talente an der BTU Cottbus leistet, indem es nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch das gesellschaftliche Engagement und die persönliche Entwicklung der Studierenden in den Vordergrund rückt.