
Am 13. August 2025 fand am Strand von Rantum auf Sylt eine besondere Veranstaltung statt, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren richtete. Organisiert von Prof. Dr. Nicolas Kurpiers und Studierenden der Universität Hildesheim, bot das Programm den Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv zu werden und Gemeinschaft zu erleben. In die Planung flossen wertvolle Erfahrungen und das langfristige Ziel ein, krebserkrankten Kindern und ihren Familien Zugang zu Aktivitäten zu ermöglichen, die abseits der schweren Diagnose Freude und Zusammenhalt fördern. Laut uni-hildesheim.de umfasste der Tagesablauf eine erste Surf-Session um 6:30 Uhr, gefolgt von einer Strandolympiade am Nachmittag, einer zweiten Surf-Session am Abend sowie einem geselligen Grillabend mit musikalischen Darbietungen am Lagerfeuer.
Das Sommerangebot, welches jetzt Wellenreiten und Stand-Up-Paddling beinhaltet, wurde von den 45 Teilnehmenden enthusiastisch angenommen. Alte Bekannte und neue Gesichter schlossen sich zusammen und erlebten die gemeinsamen Momente in Form von Essen, Spielen und anderen Aktivitäten im Schullandheim. Studierende der Universität Hildesheim trugen freiwillig zur Durchführung dieses Programms bei. Die emotionale Bindung der Gruppe war spürbar und förderte das Entstehen neuer Freundschaften und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Teilnehmenden alle mit Mut und Zuversicht in die Zukunft blicken.
Sport und Bewegung bei Krebs
Die Bedeutung von Sport und Bewegung für krebserkrankte Personen wird immer mehr erkannt. Laut krebshilfe.de, können bereits sanfte und rhythmische Bewegungen, insbesondere bei Brustkrebspatientinnen, zahlreiche Vorteile bieten. Durch gezielte Übungen wie das Öffnen und Schließen der Hände über Kopf wird die Muskelpumpe angeregt, was zur Linderung von Lymphödemen beiträgt. Zudem wird Wassertherapie als wichtige Säule in der Rehabilitation nach Brustkrebsoperationen hervorgehoben, da sie durch den Wasserwiderstand plötzliche Bewegungen minimiert und damit Verletzungen vorbeugt.
Bewegungsangebote wie Ausdauersportarten oder sanfte Bewegungsformen wie Tai-Chi und Yoga sind im Rahmen der Krebsrehabilitation besonders empfehlenswert. Diese fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Die Plattform bewegung-bei-krebs.org bietet eine verlässliche Informationsquelle für Betroffene und deren Angehörige. Sie unterstützt bei der Suche nach individuellen Bewegungsangeboten und dient als Anlaufstelle für qualitätsgesicherte Therapieangebote.
Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass Sport und Bewegung nicht nur den körperlichen Zustand verbessern, sondern auch die psychische Gesundheit während und nach der Krebstherapie fördern können. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Sommerangebot auf Sylt zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Bewegungserlebnisse für krebserkrankte Kinder und Jugendliche sind. Durch solch integrative Aktivitäten wird ein starkes Zeichen der Hoffnung und des Muts gesetzt, das über die körperlichen Grenzen hinausgeht.