
Die Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Braunschweig und der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) hat eine bedeutende Entwicklung genommen. Seit über 15 Jahren arbeiten die beiden etablierten Institutionen eng zusammen, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie und Geophysik. Im letzten Jahr wurde eine strategische Partnerschaft unterzeichnet, die von TU-Präsidentin Professorin Angela Ittel und UNAM-Rektor Leonardo Lomelí Vanegas initiiert wurde. Dies unterstreicht die langjährige, vertrauensvolle Beziehung zwischen beiden Universitäten.
Die UNAM gilt als eine der größten und angesehensten Forschungsuniversitäten in Lateinamerika. Seit der Erklärung des Hauptcampus zum Weltkulturerbe im Jahr 2007 genießt sie internationales Ansehen, insbesondere wegen ihres Schwerpunkts auf Nachhaltigkeit und interdisziplinären Forschungsansätzen. Das Engagement der TU Braunschweig in dieser Partnerschaft zeigt sich in vielfältigen Austauschprogrammen, die bereits seit 2008 stattfinden, sowie in gemeinsamen Forschungsprojekten im Bereich der Mathematik und nachhaltiger Wasserbewirtschaftung.
Gemeinsame Forschungsprojekte und Austausch
Die Kooperation umfasst zahlreiche Initiativen. Ein gemeinsamer Seed-Funding Call im letzten Jahr fördert den Austausch und die Durchführung gemeinsamer Projekte. Dazu gehört auch das kürzlich eingeführte Double Degree-Programm, welches es Doktorand*innen ermöglicht, an beiden Universitäten zu forschen. Professor Volker Bach von der TU Braunschweig und Professor Miguel Ballesteros von der UNAM arbeiten seit über 15 Jahren im Bereich der Mathematischen Physik zusammen und tragen wesentlich zum Erfolg dieser Partnerschaft bei.
Aktuell sind Professor Miguel Ballesteros und sein Kollege Fedro Guillen an der TU Braunschweig zu Besuch, um an internationalen Konferenzen in Mexiko teilzunehmen. Diese Mobilität ist ein zentraler Aspekt der Zusammenarbeit, die nicht nur den wissenschaftlichen Austausch fördert, sondern auch zur internationaler Vernetzung der Studierenden beiträgt. Dr. Sinuhé Alejandro Sánchez Martínez von der UNAM war Ende Juni am Leichtweiß Institut für Wasserbau (LWI) zu Gast. Sein Projekt “VIP MEXICO” zielt darauf ab, Niederschlags-Reanalysedaten zu validieren, um deren Eignung für Abflussmodelle zu beurteilen, insbesondere im Hinblick auf Hurrikans.
Strategische Partnerschaften weltweit
Die UNAM ist nicht die einzige strategische Partnerschaft der TU Braunschweig. Dies zeigt sich auch in den Kooperationen mit weiteren international anerkannten Institutionen. Dazu zählen die Tampere University in Finnland, die University of Rhode Island in den USA sowie die University of Strathclyde in Schottland. Diese Universitäten eröffnen den Studierenden und Forschenden der TU Braunschweig diverse Möglichkeiten für internationalen Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte.
Die Tampere University, die zweitgrößte Universität Finnlands, kooperiert seit 2008 in den Bereichen Forschung und ERASMUS-Mobilität mit der TU Braunschweig. Auch die University of Rhode Island, eine führende öffentliche Universität in den USA, verfügt über ein Doppelabschlussprogramm, das seit 1987 besteht und bisher über 900 Absolvent*innen hervorgebracht hat.
Die strategischen Partnerschaften stärken nicht nur die Position der TU Braunschweig auf internationaler Ebene, sondern fördern auch den Wissensaustausch und die gemeinsame Forschung in grundlegenden und angewandten Wissenschaften. Diese Initiativen sind wesentliche Bestandteile der Strategie der TU Braunschweig, um als führende Forschungsuniversität an der Spitze der globalen Bildungslandschaft zu bleiben.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Technische Universität Braunschweig ihre Rolle als internationale Partnerin in der Wissenschaftslandschaft aktiv ausbaut. Mit der UNAM hat sie einen starken Partner im Bereich der Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Forschung an ihrer Seite.