
Am 21. Mai 2025 informierte die Universität Erfurt über eine bevorstehende Stromabschaltung auf ihrem Campus. Diese Maßnahme ist Teil geplanter Wartungsarbeiten an den Trafostationen und wird am Samstag, dem 9. August 2025, von 8.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt. Betroffen sind alle Gebäude auf dem Campus an der Nordhäuser Straße 63, einschließlich der Wohnheime des Studierendenwerks. Während der Stromabschaltung bleibt die Universitätsbibliothek ganztägig geschlossen, was für die Studierenden eine signifikante Beeinträchtigung darstellt.
Besondere Hinweise gab die Universität bezüglich der Zugänglichkeit und der Funktionalität während der Abschaltung. Die Einfahrtsschranke an der Parkharfe bleibt geöffnet, jedoch sind Automatiktüren und Aufzüge außer Betrieb. Für die Sicherheit der Studierenden und Angestellten wird empfohlen, nicht benötigte elektrische Geräte, insbesondere PCs, bereits am Vortag abzuschalten. Zudem können Transponder zur Abholung der Schließberechtigung am Lehrgebäude C07 aufgeladen werden, während die Gateways im gleichen Gebäude durch ein externes Notstromaggregat versorgt werden.
Erreichbarkeit und Informationssysteme
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ankündigung betrifft die Erreichbarkeit während der Stromabschaltung. Die Wache bleibt erreichbar, und die Website der Universität Erfurt wird ebenfalls online bleiben. Nutzer können E-Mail-Systeme wie Exchange und Webmail über das Web-Interface weiterhin verwenden. Der Online-Katalog der Bibliothek und das Content-Management-System Typo3 sind ebenfalls nicht betroffen und können ohne Unterbrechungen genutzt werden. Festnetztelefone sind jedoch nicht in Betrieb, eine Weiterleitung auf Mobilfunkgeräte über EC500 ist jedoch möglich.
Die Universitätsleitung hat Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten geäußert und weist nochmals auf die Bedeutung der Wartungsarbeiten hin. Ähnliche geplante Stromabschaltungen für Reparatur-, Umbau- und Prüfarbeiten an den Elektroverteilungen und -installationen in den Universitätsgebäuden haben bereits in diesem Jahr stattgefunden, beispielsweise am 15. Februar, 15. März und 29. März.Uni Trier berichtet über diese und weitere Termine, die im Laufe des Jahres an verschiedenen Standorten durchgeführt werden, um die Infrastruktur zu sichern.
Bedeutung der kontinuierlichen Stromversorgung
Die augenblickliche Situation auf dem Campus ist auch im Kontext der allgemeinen Diskussion über Stromversorgung zu betrachten. Eine kontinuierliche Stromversorgung ist für kritische Infrastrukturen wie das Gesundheitswesen und die Telekommunikation von essenzieller Bedeutung. Stromausfälle können schwerwiegende Folgen für das gesellschaftliche, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Gefüge haben, besonders in Bereichen wie Operationssälen, wo kurzer Stromausfall lebensbedrohliche Situationen nach sich ziehen kann.Elektriker.org hebt hervor, dass Notstromaggregate und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) notwendig sind, um kritische Infrastrukturen abzusichern.
Durch die zunehmende Häufigkeit extremen Wetterereignissen und die Bedrohung durch Cyberangriffe wird die Zuverlässigkeit der Stromversorgung noch wichtiger. Insbesondere für Bildungseinrichtungen wie Universitäten ist es entscheidend, dass die elektrischen Systeme regelmäßig gewartet werden, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.