
Mit dem Start des „Studi Dienstag“ am 29. Juli 2025 wird die Chemnitzer Innenstadt zum neuen Treffpunkt für Studierende. Diese Initiative zielt darauf ab, die Chemnitzer City zu einem lebendigen Ort für Austausch und Genuss zu gestalten. Gastronomiebetriebe entlang der Inneren Klosterstraße und am Jakobikirchplatz bieten besondere Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe zugeschnitten sind. Studierende können von verschiedenen Aktionen profitieren, die für diese Woche aufgelegt wurden.
Zu den Angeboten gehören ein kostenloses Getränk zu jedem Hauptgericht, zwei Cocktails zum Preis von einem sowie 20 Prozent Rabatt auf das Lieblingsgericht. Um diese Angebote in Anspruch zu nehmen, ist jedoch ein gültiger Studierendenausweis erforderlich. Bisher haben sich sieben Gastronomien an dieser Aktion beteiligt, wobei die Geschäftsidee darauf abzielt, den Dienstag zu einem festen Highlight im Wochengeschehen der Stadt für junge Menschen zu machen. Weitere Gastronom:innen, Einzelhändler:innen und Innenstadtakteur:innen sind eingeladen, sich anzuschließen und ihre Ideen einzubringen. Der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz, die Initiative Chemnitz City sowie die Technische Universität Chemnitz arbeiten zusammen, um dieses Projekt zu realisieren.
Angebote und Beteiligte
Die teilnehmenden gastronomischen Einrichtungen sind vielfältig und bieten unterschiedliche Köstlichkeiten an. Zu den aktuell beteiligten Lokalen zählen:
- Brazil
- Dean & David
- Kostbar
- Hans im Glück
- Café & Tee Lounge
- La Boucheé
- Wenzel
Diese Gastronomie-Aktion wird nicht nur von den teilnehmenden Betrieben, sondern auch von der Stadt Chemnitz aktiv unterstützt. Aus diesem Grund wird ein Aufruf an alle interessierten Akteure gerichtet, um sich an der Belebung der Innenstadt zu beteiligen. Sylvia Stözel, die Ansprechpartnerin in der Stadtverwaltung, steht dafür unter der E-Mail-Adresse sylvia.stoelzel@stadt-chemnitz.de zur Verfügung.
Das langfristige Ziel dieser Zusammenarbeit ist nicht nur die Förderung des gesellschaftlichen Austauschs unter Studierenden, sondern auch die Steigerung der Attraktivität der Innenstadt für alle Altersgruppen. Durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen soll Chemnitz als pulsierender Ort erlebbar werden, in dem sich junge Menschen Zuhause fühlen können. Die Initiative will die Chemnitzer Innenstadt als lebendigen Begegnungsraum etablieren, wodurch die Studierenden aktiv am Stadtleben teilnehmen können. Laut tu-chemnitz.de wird diese Aktion voraussichtlich bis zum Wintersemester 2025/26 weiter ausgebaut und durch weitere Gastronomiebetriebe ergänzt.
In einer Zeit, in der es besonders wichtig ist, junge Menschen zu ermutigen, an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen, setzt die Initiative „Studi Dienstag“ ein klares Zeichen für ein gemeinschaftliches Miteinander in Chemnitz. Die Nachbarschaft zwischen Wissenschaft und Gastronomie wird so gefördert, dass sie zu einem unverwechselbaren Teil des städtischen Lebens wird. Zahlreiche junge Menschen, die vor kurzem in die Stadt gezogen sind, dürften sich über solch ein Angebot freuen.