Allgemein

Studierenden aufgepasst: Bewerbung für Stipendien läuft bis Ende August!

Im Wintersemester 2025/2026 öffnet die Universität Heidelberg die Türen für das Deutschlandstipendium. Diese Initiative richtet sich an herausragende Studierende aller Nationalitäten, die sowohl in ihrem Studium als auch in ihrem beruflichen Werdegang außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben. Die Bewerbung für die begehrten Stipendien kann in der Zeit vom 15. Juli bis zum 31. August 2025 eingereicht werden, wie uni-heidelberg.de berichtet.

Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte Studierende, wobei die Auswahlkriterien nicht nur auf den akademischen Leistungen basieren. Hier fließen auch gesellschaftliches Engagement, sozialer Einsatz und das Überwinden biografischer Hürden in die Entscheidung ein. Für das Wintersemester werden insgesamt 20 neue Stipendien von der E.W. Kuhlmann-Stiftung speziell für Masterstudierende angeboten.

Förderung und Kriterien

Jedes Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung von 300 Euro, die in der Regel für zwei Semester gewährt wird und unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden kann. Dies bedeutet einen Gesamtbetrag von 3.600 Euro pro Jahr, wobei die Finanzierung zur Hälfte von privaten Sponsoren wie Unternehmen und Stiftungen und zur anderen Hälfte vom Bund bereitgestellt wird, wie european-funding-guide.eu ergänzt. Bei der Auswahl wird jedoch auch der Notendurchschnitt der Studierenden berücksichtigt.

Sofern bereits im Studium, müssen die Bewerber ab dem zweiten Semester einen Notendurchschnitt von 2,49 oder besser nachweisen. Zusätzlich fließt das Engagement an der Universität in den Auswahlprozess ein.

Bewerbungsverfahren und Ausschlusskriterien

Die Bewerbung erfolgt online und erfordert die Einreichung schriftlicher Unterlagen, einschließlich Zeugnisse sowie Leistungsnachweise. Wichtig zu beachten ist, dass das Stipendium einkommensunabhängig ist, was bedeutet, dass es zusätzlich zu BAföG bezogen werden kann. Auch Flüchtlinge sind berechtigt, sich um das Stipendium zu bewerben, sofern sie an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind, wie auf deutschlandstipendium.de dargelegt.

Die Mittel aus dem Deutschlandstipendium müssen nicht zurückgezahlt werden und haben keine negativen Auswirkungen auf andere Sozialleistungen, mit Ausnahme von Wohngeld. Die gesamte Förderung läuft in der Regel mindestens über zwei Semester und kann, abhängig von den Übersichten der Hochschulen, gegebenenfalls verlängert werden.

Zusammenfassend stellt das Deutschlandstipendium eine wertvolle Unterstützung für Studierende dar, die sich durch exzellente akademische Leistungen und gesellschaftliches Engagement hervortun. Die Universität Heidelberg bietet somit eine Plattform für talentierte junge Menschen, um ihre akademischen Träume zu verwirklichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-heidelberg.de
Weitere Infos
european-funding-guide.eu
Mehr dazu
deutschlandstipendium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert