
Am 21. Mai 2025 hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Ergebnisse ihrer jährlichen Studierendenbefragung (FAU-St) veröffentlicht. Diese Befragung, die unter der Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung L 1 Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement durchgeführt wird, hat das Ziel, die Chancenstrukturen und Teilhabemöglichkeiten an der Hochschule zu evaluieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf verschiedenen Diversitätsachsen, was die Relevanz der Studie unterstreicht.
Die FAU-St wird seit 2017 jährlich durchgeführt und hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. So wurde im Jahr 2017 erstmals ein freiwilliges Zusatzmodul zu Themen wie Bildungsherkunft, Migration und Elternschaft integriert. Im Jahr 2020 folgte ein zusätzliches Modul zur geschlechtlichen Vielfalt, um ein möglichst umfassendes Bild von den Studierenden zu erhalten. Diese kontinuierliche Entwicklung der Befragung soll dazu beitragen, sowohl Stärken als auch Schwächen der Studiensituation aufzuzeigen und die Studiengänge weiterzuentwickeln.
Wissenschaftliche Grundlagenerhebung
Die FAU-St ist Teil einer umfassenden Trendstudie, die die Lebens- und Studiensituation von Studierenden in Deutschland thematisiert. Diese wissenschaftlich fundierte Untersuchung vereint zuvor separat durchgeführte Befragungen, darunter die Sozialerhebung, den Studierendensurvey und das Projekt „beeinträchtigt studieren“. So bietet sie die umfassendste und differenzierteste Analyse dieser Art in Deutschland. Die erhobenen Daten sind essenziell für das bildungspolitische Monitoring und dienen auch der Scientific Community.
Die Themen der Untersuchung sind vielfältig und reichen von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden über deren Studiensituation bis hin zu studentischen Einstellungen, Engagement und Bildungszielen. Besondere Beachtung finden auch soziale Disparitäten im Studium und die spezielle Situation von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Mit Unterstützung des Deutschen Studierendenwerks und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Befragung alle vier Jahre durchgeführt, wobei die nächste Runde im Sommersemester 2025 ansteht.
Integration von Diversität und Chancengleichheit
Ein zentrales Anliegen der FAU-Studierendenbefragung ist die Berücksichtigung der Diversität innerhalb der Studierendenpopulation. Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, die Chancengleichheit an der Hochschule zu verbessern und Barrieren abzubauen. Die jährlichen Befragungen sind nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, sondern auch ein wichtiger Teil der langfristigen Strategie der FAU, die Orientierung für zukünftige bildungspolitische Maßnahmen bieten kann.
Mit dem Fokus auf Diversität und soziale Gerechtigkeit fühlen sich die Verantwortlichen der FAU gut gerüstet, um die Herausforderungen in der Hochschulbildung anzugehen und die Studienbedingungen kontinuierlich zu verbessern. Die Ergebnisse der FAU-St werden von der gesamten Hochschulgemeinschaft erwartet und dienen als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Schritte zur Weiterentwicklung der Studienangebote.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der FAU-St sowie den Zusatzmodulen sind auf der Webseite der FAU verfügbar. Berichte von anderen Institutionen, wie dem Gender und Diversity sowie dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, bieten zusätzlichen Kontext und Informationen zu den langfristigen Trends in der Hochschulbildung in Deutschland.