
Ab Mai 2025 wird das Schulmusikorchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock und das Universitätsorchester der Universität Rostock unter dem neuen Namen „Studierendenphilharmonie Rostock“ zusammenarbeiten. Dieser Zusammenschluss fördert die interinstitutionelle Zusammenarbeit und eröffnet einen neuen Rahmen für gemeinsames Musizieren, wie die Universität Rostock berichtet.
Die Gründung der Studierendenphilharmonie Rostock stellt eine bedeutende musikalische Partnerschaft zwischen beiden Hochschulen dar. Sie vereint Lehramtsstudierende im Fach Musik sowie andere musikbegeisterte Mitglieder und ermöglicht es ihnen, sinfonische Werke von der Barockzeit bis zur Moderne zu interpretieren. Dazu zählen Ouvertüren, Solokonzerte, sinfonische Dichtungen und Sinfonien, die regelmäßig in anspruchsvollen Konzertprogrammen präsentiert werden.
Leitung und Entwicklung des Orchesters
Das Orchester steht unter der Leitung von Robin Portune, der die Ensembles im Jahr 2023 übernommen hat. Die Aufführungen der Studierendenphilharmonie Rostock bieten den Musikerinnen und Musikern wertvolle praktische Erfahrungen im Orchesterspiel und fördern gleichzeitig ihre musikalische sowie pädagogische Weiterentwicklung. Für weitere Informationen wird auf die Website der Universität Rostock verwiesen, wo auch Robin Portune für Anfragen zur Verfügung steht.
Wie das Freie Studentenorchester Rostock e. V. (F.S.O.R.) berichtet, wurde es im Dezember 2005 von Rostocker Studenten gegründet, mit dem Ziel, das Interesse an sinfonischer Musik zu vertiefen und ein Orchesterangebot für Laienmusiker zu schaffen. Die Mitgliederzahl des F.S.O.R. wuchs von 20 auf über 70 und es wurde 2006 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Damit hat es sich zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens in Rostock entwickelt, indem es mindestens ein Konzert pro Semester organisiert.
Künstlerische Vielfalt und Engagement
Das Orchester hat ein breites Repertoire, das Werke von Komponisten wie Schumann, Sibelius, Rachmaninow und Dvořák umfasst, sowie Filmmusik. Darüber hinaus bietet es ein Forum für junge DirigentInnen und SolistInnen, fördert Kammermusikgruppen und engagiert sich in der Gemeinschaft durch gemeinsame Projekte mit der Universität Rostock.
Mit über 14 Jahren Erfahrung ist das F.S.O.R. heute das größte Amateurorchester in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist offen für alle, die ein Instrument spielen und Spaß am Musizieren haben. Die Finanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Eintrittsgelder, unterstützt vom Studentenwerk und regionalen Unternehmen. Das Orchester sucht zudem Fördermitglieder und Instrumenten-PatInnen, um die Kosten für Miete, Notenleihe und weitere Ausgaben zu decken.